BMW S 1000 R 2014 vs. Kawasaki Z 800 2013

BMW S 1000 R 2014

Kawasaki Z 800 2013
Übersicht - BMW S 1000 R 2014 vs Kawasaki Z 800 2013
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen. Der Motorbauart ist eine Reihe mit 4 Zylindern und einem Hubraum von 999 ccm. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm bietet die S 1000 R eine extreme Kraft und Performance. Das Chassis ist aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 814 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die BMW S 1000 R 2014 hat einige Stärken, die sie von anderen Naked Bikes abheben. Das sportliche Fahrwerk sorgt für ein agiles und präzises Handling. Die extreme Kraft und Performance des Motors bieten eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Elektronik-Helferlein wie ABS und Traktionskontrolle tragen zur Sicherheit und Kontrolle bei. Das Preis/Leistungsverhältnis ist grandios, da die S 1000 R sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel ist.

BMW S 1000 R 2014
Die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 ist ebenfalls ein Naked Bike mit einigen bemerkenswerten technischen Spezifikationen. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe mit 4 Zylindern, jedoch mit einem etwas kleineren Hubraum von 806 ccm. Die Leistung beträgt 113 PS und das Drehmoment 83 Nm. Das Chassis besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifen-Rahmenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben ausgeführt, jedoch mit Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 834 mm. Der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Kawasaki Z 800 2013 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Naked Bike machen. Die auffällige und grobschlächtige Optik zieht die Blicke auf sich. Der souveräne Antritt des Motors sorgt für eine gute Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die entspannte Geometrie des Fahrwerks ermöglicht eine komfortable Sitzposition. Die kräftigen Bremsen bieten eine gute Verzögerung und Sicherheit.
Jedoch hat die BMW S 1000 R 2014 auch einige Schwächen. Der Motorlauf ist etwas rauer im Vergleich zu anderen Naked Bikes. Das DDC-Fahrwerk arbeitet gut, ist aber insgesamt eher auf der "harten" Seite unterwegs. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was für Fahrer mit kürzeren Beinen unangenehm sein kann. Zudem ist das Design Geschmacksache und könnte nicht jedem gefallen.

Kawasaki Z 800 2013
Die Kawasaki Z 800 2013 hat hingegen nur eine Schwäche, nämlich eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen. Dies könnte für Fahrer, die gerne ihre Beine ausstrecken möchten, unkomfortabel sein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 R 2014 als auch die Kawasaki Z 800 2013 attraktive Optionen im Naked Bike-Segment. Die BMW S 1000 R beeindruckt mit ihrer sportlichen Performance, ihrem technologischen Fortschritt und ihrem guten Preis/Leistungsverhältnis. Die Kawasaki Z 800 hingegen besticht durch ihr auffälliges Design, ihren souveränen Antritt und ihre entspannte Geometrie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z 800 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
Kawasaki Z 800 2013

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z 800
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2014 und der Kawasaki Z 800 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2014 um etwa 48% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z 800 2013 sind mehr BMW S 1000 R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 800 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Kawasaki Z 800. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 800 veröffentlicht am 06.09.2012.