Honda CB500F 2013 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2020

Honda CB500F 2013

Royal Enfield Interceptor 650 2020
Übersicht - Honda CB500F 2013 vs Royal Enfield Interceptor 650 2020
Die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 und die Royal Enfield Interceptor 650 aus dem Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Reihenmotor und ähnliche Leistungsdaten. Die Honda CB500F hat einen Hubraum von 471 ccm und eine Leistung von 48 PS, während die Royal Enfield Interceptor 650 einen Hubraum von 648 ccm und eine Leistung von 47 PS hat. Obwohl die Honda CB500F etwas mehr Leistung hat, hat die Royal Enfield Interceptor 650 ein höheres Drehmoment von 52 Nm im Vergleich zu 43 Nm bei der Honda CB500F.
Beide Motorräder haben Einzelscheibenbremsen mit Zweikolben-Bremssätteln vorne. Die Bremsen sind bei beiden Modellen ähnlich und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifen der Honda CB500F haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, während die Reifen der Royal Enfield Interceptor 650 eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten haben. Die Reifendurchmesser sind bei beiden Modellen gleich, nämlich 17 Zoll vorne und 18 Zoll hinten.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder einen ähnlichen Radstand. Die Honda CB500F hat einen Radstand von 1410 mm, während die Royal Enfield Interceptor 650 einen etwas kürzeren Radstand von 1400 mm hat. Die Sitzhöhe der Honda CB500F beträgt 790 mm, während die Royal Enfield Interceptor 650 eine etwas höhere Sitzhöhe von 804 mm hat. Der Tankinhalt der Honda CB500F beträgt 15,7 Liter, während die Royal Enfield Interceptor 650 einen etwas kleineren Tankinhalt von 13,7 Litern hat.

Honda CB500F 2013
Die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 hat einige Stärken, darunter ihr relativ geringes Gesamtgewicht, was zu einer agilen und flinken Handhabung führt. Das Fahrwerk der Honda CB500F ist akzeptabel und bietet einen guten Komfort. Der Motor der Honda CB500F ist stark und die Sitzposition ist gut gelungen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 aus dem Modelljahr 2020 hat einige Stärken, darunter ihren kultivierten Motor und die entspannte Sitzposition, die für längere Fahrten geeignet ist. Die Bremsen der Royal Enfield Interceptor 650 sind gut und bieten eine gute Bremsleistung. Das Motorrad hat klassische Rundinstrumente und eine authentische Retro-Optik, die bei vielen Fahrern beliebt ist.

Royal Enfield Interceptor 650 2020
Die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Verarbeitung des Motorrads ist teilweise schlampig und es fehlt eine Ganganzeige, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Royal Enfield Interceptor 650 aus dem Modelljahr 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk des Motorrads hält einem sportlichen Fahrstil nicht stand und die Sitzbank kann auf Dauer unbequem sein.
Insgesamt sind sowohl die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2013 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 aus dem Modelljahr 2020 solide Naked Bikes mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Honda CB500F bietet eine gute Leistung und Handhabung, während die Royal Enfield Interceptor 650 mit ihrem kultivierten Motor und der Retro-Optik punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB500F 2013 im Vergleich zu Royal Enfield Interceptor 650 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB500F 2013

Solche Kleinigkeiten können das gute Bild der Honda CB500F aber nicht trüben. Dass sie als Einsteigermotorrad eine ausgezeichnete Wahl darstellen würde stand nach den ersten Metern außer Frage. Dass sie aber auch höhere Ansprüche erfüllen kann, überrascht schon ein wenig, vor allem der Motor gefällt mit agilem Ansprechverhalten und ausgeprägter Drehfreude.
Royal Enfield Interceptor 650 2020

Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet ein sehr stimmiges Gesamtpaket im Retro-Segment an. Entspannte Sitzposition, viel Chrom und der kultivierte Zweizylinder machen sie zu einem hübschen Objekt der Begierde, das auch dem Alltag standhält. Moderne Features sucht man vergebens, doch bei einer Leistung von 47 PS wären Traktionskontrolle und Fahrmodi sowieso überflüssig. Sehnt man sich nach entschleunigendem, entspanntem Cruisen und puristischem Motorradfahren wird man mit der Interceptor 650 ganz bestimmt glücklich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Royal Enfield Interceptor 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2013 und der Royal Enfield Interceptor 650 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Royal Enfield Interceptor 650 2020 um etwa 28% höher. Die Honda CB500F 2013 erfährt einen Verlust von 630 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 170 CHF für die Royal Enfield Interceptor 650 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Royal Enfield Interceptor 650 2020 sind weniger Honda CB500F 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 54 Tagen im Vergleich zu 179 Tagen für die Royal Enfield Interceptor 650. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Royal Enfield Interceptor 650. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 133'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Interceptor 650 veröffentlicht am 28.09.2018.