BMW F 850 GS Adventure 2019 vs. CFMOTO 800MT 2022

BMW F 850 GS Adventure 2019

CFMOTO 800MT 2022
Übersicht - BMW F 850 GS Adventure 2019 vs CFMOTO 800MT 2022
Die BMW F 850 GS Adventure Modelljahr 2019 und die CFMOTO 800MT Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben eine ähnliche Motorbauart, einen Elektrostarter und eine Zylinderzahl von 2. Die BMW F 850 GS Adventure hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 95 PS im Vergleich zu den 91 PS der CFMOTO 800MT. Auch das Drehmoment der BMW ist mit 92 Nm etwas höher als das der CFMOTO mit 77 Nm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die BMW hat jedoch einen größeren Federweg sowohl vorne (230 mm) als auch hinten (215 mm) im Vergleich zur CFMOTO mit 160 mm vorne und 150 mm hinten. Die BMW bietet auch mehr Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk, einschließlich der Federvorspannung und der Zugstufe, während die CFMOTO zusätzlich zur Federvorspannung auch die Druckstufe einstellen kann.
Beide Motorräder haben einen Rahmen aus Stahl und Doppelscheibenbremsen vorne. Die BMW F 850 GS Adventure verfügt über zusätzliche Fahrassistenzsysteme wie ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die CFMOTO 800MT hat hingegen nur ABS als Assistenzsystem.

BMW F 850 GS Adventure 2019
In Bezug auf die Reifengröße hat die BMW einen größeren Durchmesser vorne (21 Zoll) im Vergleich zu den 19 Zoll der CFMOTO. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 150 mm und der Durchmesser 17 Zoll.
Die Sitzhöhe der BMW F 850 GS Adventure beträgt 875 mm, während die CFMOTO 800MT eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 825 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der BMW beträgt 244 kg, während die CFMOTO etwas leichter ist mit 231 kg. Der Tankinhalt der BMW ist mit 23 Litern größer als der der CFMOTO mit 19 Litern.
Die BMW F 850 GS Adventure hat einige Stärken, darunter einen seidenweichen Motor, eine top Ergonomie und Komfort, eine absolute Tourentauglichkeit und Offroad-Fähigkeit sowie eine technische Ausgereiftheit.
Die CFMOTO 800MT hat hingegen eine bequeme Sitzposition, gute Bremsen, ein ordentliches Handling, ein komfortables Fahrwerk, eine überaus umfangreiche Ausstattung und ein hübsches Design als Stärken.

CFMOTO 800MT 2022
Auf der anderen Seite hat die BMW F 850 GS Adventure einige Schwächen wie einen hohen Preis mit Zusatzausstattung, einen Motor, der wenig Emotion versprüht, eine nicht einstellbare Gabel und ein recht hohes Gewicht.
Die CFMOTO 800MT hat hingegen Schwächen wie einen Schaltassistenten, der bei sportlicher Fahrweise zu träge ist, das Fehlen einer Traktionskontrolle, ein ruckelnder Motor im Kaltlauf, eine komplizierte Menüführung und eine Cruise Control, die nur bis 130 km/h funktioniert.
Insgesamt bietet die BMW F 850 GS Adventure Modelljahr 2019 eine leistungsstärkere und technisch ausgereiftere Option mit einer höheren Sitzhöhe und einem größeren Tankinhalt, während die CFMOTO 800MT Modelljahr 2022 mit einer bequemen Sitzposition, einem komfortablen Fahrwerk und einer umfangreichen Ausstattung punktet. Die endgültige Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 850 GS Adventure 2019 im Vergleich zu CFMOTO 800MT 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS Adventure 2019

Vollgepackt mit technischen Features und Zusatzaustattung ist die "kleine" Adventure ein High-Tech-Gerät. Die vielen Funktionen funktionieren gut, vor allem das elektronische Fahrwerk und der seidenweiche Lauf des Motors begeistern unsere Tester. Die asiatische Herkunft des Motors merkt man nicht. Der größere Tank der Adventure-Version und alle Zubehörteile treiben sowohl das Gewicht, als auch den Preis, gehörig in die Höhe. Mit 244 kg ist die BMW F 850 GS Adventure schon ein wuchtiger Brocken, was nicht jedem gefällt. Doch die Ergonomie ist top, und die Sitzposition in der breiten Verkleidung vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz.
CFMOTO 800MT 2022

Wer sich die Ausstattungsliste der 800MT, vor allem der Touring-Version ansieht, wird erstaunt sein, wie viel in einer vergleichsweise günstigen Mittelklasse-Reiseenduro serienmäßig verbaut sein kann. Das Koffersystem punktet sogar mit einer pfiffigen Auskleidung von Koffern und Topcase. Fahrwerk und Bremsen sind gut, der Motor könnte zwar etwas spritziger sein und im Kaltlauf weniger ruckeln, aber insgesamt passt die Performance gut. Tadellos ist die 800MT aber keineswegs, beim Schaltassistenten müssen die Techniker unbedingt nachbessern und die Menüführung könnte einfacher sein. Optisch gibt es hingegen nicht viel zu meckern, die Zusammenarbeit mit Kiska-Design zahlt sich aus!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS Adventure vs CFMOTO 800MT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS Adventure 2019 und der CFMOTO 800MT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS Adventure 2019 um etwa 22% höher. Die BMW F 850 GS Adventure 2019 erfährt einen Verlust von 0 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 3'890 CHF für die CFMOTO 800MT 2022 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine CFMOTO 800MT zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die BMW F 850 GS Adventure. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS Adventure geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2022 für die CFMOTO 800MT. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 33'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 34'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur CFMOTO 800MT veröffentlicht am 28.01.2022.