Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs. Yamaha R1 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Yamaha R1 2020

Yamaha R1 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 vs Yamaha R1 2020

Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2016 und die Yamaha R1 Modelljahr 2020 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Performance bekannt sind. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie zum Beispiel einen 998 ccm Hubraum, eine Verdichtung von 13 und eine Zylinderzahl von 4.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 zeichnet sich durch ihre tolle Chassisgeometrie aus, die für eine präzise und stabile Fahrt sorgt. Das Aluminium-Chassis bietet eine gute Balance zwischen Steifigkeit und Flexibilität. Das Fahrwerk der Ninja ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, die eine optimale Dämpfung und Kontrolle ermöglicht. Die Bremsen der ZX-10R sind sehr gut und bieten eine starke Verzögerung. Zudem verfügt das Modell über eine umfangreiche Elektronik, die dem Fahrer viele Einstellungsmöglichkeiten und Assistenzsysteme bietet.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Die Yamaha R1 2020 hingegen beeindruckt mit einem kräftigen Motor, der eine Leistung von 200 PS liefert. Das Ansprechverhalten des Motors ist sauber und direkt, was zu einer schnellen Beschleunigung führt. Der Sound des Motorrads ist toll, aber nicht aufdringlich. Das Chassis der R1 ist stabil und bietet eine gute Balance zwischen Agilität und Stabilität. Die Elektronik der Yamaha ist hochwertig und bietet dem Fahrer viele Einstellungsmöglichkeiten und Assistenzsysteme. Der Gesamteindruck des Motorrads ist wunderbar edel.

Eine Schwäche der Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 ist das Cockpit, das nicht optimal ablesbar ist. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Sicht während der Fahrt führen.

Yamaha R1 2020

Yamaha R1 2020

Eine Schwäche der Yamaha R1 2020 ist die Bremse, die auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend ist. Dies kann zu einer Einschränkung der Bremsleistung führen und das Vertrauen des Fahrers beeinträchtigen.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 als auch die Yamaha R1 2020 eine beeindruckende Leistung und Performance. Die Kawasaki zeichnet sich durch ihre tolle Chassisgeometrie, hochwertige Fahrwerkskomponenten, sehr gute Bremsen und umfangreiche Elektronik aus. Die Yamaha hingegen punktet mit einem kräftigen Motor, sauberem Ansprechverhalten, tollem Sound, stabilem Chassis, hochwertiger Elektronik und einem wunderbar edlen Gesamteindruck. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers zu berücksichtigen sind.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 im Vergleich zu Yamaha R1 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016
Yamaha R1 2020

Motor und Antrieb

BohrungBohrung76 mmBohrung79 mm
HubHub55 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung200.1 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment114.3 NmDrehmoment112.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite715 mmBreite690 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von813 mmSitzhöhe von855 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Kawasaki Ninja ZX-10R 2016

Die ZX-10R Ninja hat eine gewisse Erhabenheit, beim ersten Rollout wirkt sie sehr stabil, man muss sie ein wenig in den Radius zwingen. Nach einigen Runden wird dieser Effekt aber in eine unglaubliche Präzision umgewandelt, die eine zielgenaue Linie erlaubt. Der Motor ist nun wirklich spürbar stärker geworden und macht aus der Kawa ein enorm gutes Gesamtpaket, das nicht nur eingefleischten Kawasaki-Fans gefallen kann. Die Traktionskontrolle fällt auf der Kawa besonders positiv auf, regelt sehr sensibel. Man kann sogar die Motorbremse einstellen - an elektronischen Features mangelt es ihr also bestimmt nicht. Als einziges Superbike ist die ZX-10R schon 2016 Euro4-tauglich!

tolle Chassisgeometrie

hochwertige Fahrwerkskomponenten

sehr gute Bremsen

viel Elektronik an Bord

Cockpit nicht ganz optimal ablesbar

Yamaha R1 2020

Yamaha R1 2020

Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf. Vor allem auf der Landstraße punktet das Motorrad mit den bekannten Stärken: Toller Motor, tolle Elektronik, tolles Paket! Ein echter Fahrgenuss!

kräftiger Motor

sauberes Ansprechverhalten

toller aber nicht aufdringlicher Sound

stabiles Chassis

hochwertige Elektronik

wunderbar edler Gesamteindruck

Bremse auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Yamaha R1

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 und der Yamaha R1 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2020 um etwa 4% höher. Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 erfährt einen Verlust von 1'980 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'490 CHF für die Yamaha R1 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha R1 2020 sind weniger Kawasaki Ninja ZX-10R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 86 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH