Suzuki SV 650 2021 vs. Honda CB750 Hornet 2023

Suzuki SV 650 2021

Honda CB750 Hornet 2023
Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Honda CB750 Hornet 2023
Der Vergleich zwischen der Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 und der Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf die technischen Spezifikationen und die Stärken und Schwächen der beiden Naked Bikes.
Die Suzuki SV 650 2021 verfügt über einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motorbauart ist V, und die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Mit einem Hubraum von 645 ccm bietet die SV 650 eine solide Leistung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel konventionell vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl, und die Bremsen sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Das ABS ist das einzige Assistenzsystem, das an Bord ist. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 200 kg, und der Tankinhalt beträgt 14,5 l, was eine Reichweite von 353 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 4,1 l/100 km.

Suzuki SV 650 2021
Die Stärken der Suzuki SV 650 2021 liegen in ihrem souveränen V2-Triebwerk mit Charakter, einem stabilen Fahrwerk, einer bequemen Sitzposition, einem einfachen Handling und einer zeitlosen Optik. Allerdings erfordert die Bremse etwas mehr Handkraft, und abgesehen vom ABS sind keine weiteren Elektroniksysteme an Bord. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar.
Die Honda CB750 Hornet 2023 hingegen bietet einen Reihe-mit-Hubzapfenversatz-Motor mit einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung, und der Hubraum beträgt 755 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Auch hier kann die Federvorspannung angepasst werden. Der Rahmen ist aus Stahl, und die Bremsen sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 296 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Im Gegensatz zur SV 650 verfügt die CB750 Hornet über umfangreiche Elektroniksysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Ein optionaler Quickshifter ist ebenfalls erhältlich. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der SV 650, und der Radstand beträgt 1420 mm. Die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm, und das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 190 kg. Der Tankinhalt ist mit 15,2 l etwas größer als bei der SV 650, was eine Reichweite von 353 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 4,3 l/100 km.

Honda CB750 Hornet 2023
Die Stärken der Honda CB750 Hornet 2023 liegen in ihrem kräftigen und durchzugsstarken Motor, guten Bremsen, bequemen Sitzposition, agilem Handling, ausgewogenem Fahrwerk, umfangreicher Elektronik und einem günstigen, optionalen Quickshifter. Der Preis der CB750 Hornet wird ebenfalls als ausgezeichnet angesehen. Als Schwäche kann die Stahl-Kastenschwinge genannt werden, die nicht sonderlich sexy wirkt.
Insgesamt bietet die Honda CB750 Hornet 2023 eine leistungsstärkere und technologisch fortschrittlichere Option im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021. Während die SV 650 mit ihrem V2-Motor und ihrem stabilen Fahrwerk solide Leistung und Fahrkomfort bietet, übertrifft die CB750 Hornet sie mit ihrem kräftigen Motor, umfangreichen Elektroniksystemen und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wahl zwischen den beiden Naked Bikes hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Honda CB750 Hornet 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Honda CB750 Hornet
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Honda CB750 Hornet 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB750 Hornet 2023 um etwa 33% höher. Im Vergleich zur Honda CB750 Hornet 2023 sind weniger Suzuki SV 650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 76. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB750 Hornet zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda CB750 Hornet. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB750 Hornet veröffentlicht am 08.09.2022.