Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs. Aprilia Caponord 1200 Rally 2015

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Aprilia Caponord 1200 Rally 2015
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs Aprilia Caponord 1200 Rally 2015
Die Suzuki V-Strom 1050 XT Modelljahr 2020 und die Aprilia Caponord 1200 Rally Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder mit V-Motoren. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hat einen Hubraum von 1037 ccm, während die Aprilia Caponord 1200 Rally einen Hubraum von 1197 ccm hat. Die Leistung der Suzuki beträgt 107 PS, während die Aprilia mit 125 PS etwas stärker ist. Beide Motorräder haben ein hohes Drehmoment, wobei die Suzuki 100 Nm und die Aprilia 117 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Suzuki verwendet eine Kayaba-Gabel, während die Aprilia eine Sachs-Gabel verwendet. Beide Gabeln bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Motorrädern aus einem Monofederbein, das bei der Aprilia zusätzlich Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe bietet.
Das Chassis beider Motorräder besteht aus Aluminium, was zu einer guten Stabilität und Agilität beiträgt. Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt.

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020
In Bezug auf Fahrassistenzsysteme verfügen beide Motorräder über ABS und Traktionskontrolle. Die Aprilia bietet zusätzlich ein dynamisches Fahrwerk, das eine optimale Anpassung an die Straßenbedingungen ermöglicht.
Die Reifengrößen sind bei beiden Motorrädern gleich, mit einem 19-Zoll-Reifen vorne und einem 17-Zoll-Reifen hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Suzuki 150 mm und bei der Aprilia 170 mm. Der Radstand der Suzuki beträgt 1555 mm, während der der Aprilia 1565 mm beträgt. Der Tankinhalt der Suzuki beträgt 20 l, während die Aprilia einen größeren Tank mit 24 l hat.
Die Stärken der Suzuki V-Strom 1050 XT sind ihr durchzugsstarker Motor, ihre wunderbare Ergonomie, ihr guter Wind- und Wetterschutz, ihr umfangreiches serienmäßiges Zubehör, ihre gute Reifen-Erstausrüstung, ihre Langstreckentauglichkeit und ihre gelungene Retro-Optik.

Aprilia Caponord 1200 Rally 2015
Die Stärken der Aprilia Caponord 1200 Rally sind ihr kräftiger V2-Motor mit herrlichem Sound, ihr sehr sensibles und komfortables Fahrwerk, ihr großes Windschild, ihre angenehme Sitzposition, ihre serienmäßige abschaltbare Traktionskontrolle und ABS, ihre Leistungsmodi, ihr Tempomat, ihre LED-Zusatzscheinwerfer und ihr Alu-Kofferset.
Die Schwächen der Suzuki V-Strom 1050 XT sind ihr hohes Gewicht, das nicht abschaltbare ABS und das Fehlen eines Quickshifters.
Die Schwächen der Aprilia Caponord 1200 Rally sind, dass das Fahrwerk auf guten Straßen etwas weich wirken kann und der Motor zwischen 3000 und 4000 Touren ein leises "Zwitschern" hat.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 im Vergleich zu Aprilia Caponord 1200 Rally 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Auch wenn die neue V-Strom 1050 preislich in eine Liga aufgestiegen ist, in der sie sich mehr mit der Konkurrenz vergleichen lassen muss als früher, ist sie sich trotz modernster Sicherheitsfeatures treu bzw. ein unkompliziertes Motorrad geblieben, das bereit ist für die große Reise. Ihr Lieblingsrevier ist die Straße, die dank des guten Fahrwerks auch schlecht und rumpelig sein darf, Offroadpassagen sind ebenso kein Problem, wer allerdings regelmäßig gröberes Terrain sucht, wird aufgrund des mächtigen Gewichts eher weniger bei der Suzuki landen. Im geteerten Winkelwerk lässt sich die Masse aber erstaunlich flott und mühelos bewegen. Der süchtig machende Motor, das gelungene Retro-Design und die extreme Tourentauglichkeit machen die Suzuki V-Strom 1050 XT zu einem top Motorrad für große Reisen.
Aprilia Caponord 1200 Rally 2015

Die Aprilia Caponord 1200 Rally tritt unübersehbar als Topmodell der Capo-Reihe auf den Plan: Edles Kofferset, Sturzbügel, Motorschutz, LED-Zusatzscheinwerfer und ein extravaganter Speichenfelgen-Satz schmeicheln dem Auge ungemein. In Sachen Performance ist die Rally mit Traktionskontrolle, ABS und Temopomat nicht weit weg von ihrer „normalen“ Travel Pack-Schwester. Und auch der Motor ist und bleibt mit seinen 125 PS ein kräftiger Geselle, der vor allem durch seinen kernigen V2-Sound und den guten Durchzug betört. Das komfortable Fahrwerk muss man mögen - während die Fans der brettharten Liga die Nase rümpfen werden, erfreuen sich alle anderen am genialen aktiven Fahrwerk, das selbst die gröbsten Schläge ausbügelt. Offroad-Einsätzen steht eigentlich nur die Straßenbereifung im Weg, das vordere 19 Zoll-Rad würde mit anderer Bereifung gewiss auch den einen oder anderen Geländeausflug gerne mitmachen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 XT vs Aprilia Caponord 1200 Rally
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 und der Aprilia Caponord 1200 Rally 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 XT zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Aprilia Caponord 1200 Rally. Seit Modelljahr 2020 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 XT geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Aprilia Caponord 1200 Rally. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 XT wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Caponord 1200 Rally veröffentlicht am 25.02.2015.