BMW F 850 GS 2018 vs. KTM 690 Enduro R 2019

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

KTM 690 Enduro R 2019

KTM 690 Enduro R 2019

Loading...

Übersicht - BMW F 850 GS 2018 vs KTM 690 Enduro R 2019

Die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 und die KTM 690 Enduro R Modelljahr 2019 sind zwei Enduro-Motorräder, die sich in einigen technischen Spezifikationen unterscheiden. Die BMW F 850 GS verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Sie hat eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 853 ccm. Das Fahrwerk der BMW F 850 GS besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 204 mm. Die hintere Aufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 219 mm. Der Rahmen ist aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Konstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62 Grad und der Nachlauf 126 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1593 mm und die Sitzhöhe liegt bei 860 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die KTM 690 Enduro R Modelljahr 2019 hat einen Einzylinder-Motor mit einer Bohrung von 105 mm und einem Hub von 80 mm. Sie hat eine Leistung von 75 PS und ein Drehmoment von 73,5 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 690 ccm. Das Fahrwerk der KTM 690 Enduro R besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 250 mm. Die hintere Aufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 250 mm. Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohr-Konstruktion. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62,3 Grad und der Nachlauf 117,3 mm. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS, Fahrmodi und Ride by Wire als Assistenzsysteme. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1502 mm und die Sitzhöhe liegt bei 910 mm. Der Tankinhalt beträgt 13,5 l.

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Die BMW F 850 GS 2018 zeichnet sich durch einen souveränen Motor aus, der ausreichend Leistung und Drehmoment bietet. Die Bremsanlage ist angemessen und sorgt für gute Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und bietet Komfort auf langen Strecken. Das Handling des Motorrads ist einfach und ermöglicht eine präzise Kontrolle. Die BMW F 850 GS verfügt über ein umfangreiches Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen Bedürfnissen anzupassen. Sie bietet auch Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren auf verschiedenen Untergründen erleichtern. Die BMW F 850 GS ist auch offroadtauglich und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt werden. Einige Schwächen der BMW F 850 GS sind eine zu niedrige Scheibe, die den Fahrer nicht ausreichend vor Wind schützt, und der Sound des Motors könnte besser sein.

KTM 690 Enduro R 2019

KTM 690 Enduro R 2019

Die KTM 690 Enduro R 2019 zeichnet sich durch einen grandiosen Motor aus, der eine gute Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das Motorrad verfügt über Enduro ABS, das eine sichere Verzögerung gewährleistet. Die Traktionskontrolle ist gut nutzbar und unterstützt den Fahrer bei schwierigen Bedingungen. Das Getriebe- und Übersetzungs-Setup ist gelungen und ermöglicht eine präzise Schaltung. Die KTM 690 Enduro R verfügt über einen Schaltautomaten inklusive Blipper, der das Schalten noch einfacher macht. Das Fahrwerk ist voll einstellbar und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Einige Schwächen der KTM 690 Enduro R sind das relativ hohe Gewicht für eine Enduro, das die Handhabung beeinflussen kann, und das Ansprechverhalten der Federelemente, das nicht auf Top-Niveau ist.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS 2018 als auch die KTM 690 Enduro R 2019 gute Leistung und sind für den Einsatz im Gelände geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel der bevorzugten Sitzposition, dem gewünschten Fahrverhalten und dem verfügbaren Zubehör.

Technische Daten BMW F 850 GS 2018 im Vergleich zu KTM 690 Enduro R 2019

BMW F 850 GS 2018
KTM 690 Enduro R 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung84 mmBohrung105 mm
HubHub77 mmHub80 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment73.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment5,600 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung12.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser50 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungKipphebel, OHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
SchmierungSchmierungTrockensumpfSchmierungDruckumlauf
HubraumHubraum853 ccmHubraum690 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg204 mmFederweg250 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmedirektAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg219 mmFederweg250 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62 GradLenkkopfwinkel62.3 Grad
NachlaufNachlauf126 mmNachlauf117.3 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,593 mmRadstand1,502 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von860 mmSitzhöhe von910 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt13.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.

souveränder Motor

angemessene Bremsanlage

sehr gute Sitzposition

einfaches Handling

umfangreiches Zubehörprogramm

Fahrmodi

Traktionskontrolle

offroadtauglich

zu niedrige Scheibe

Sound könnte besser sein

KTM 690 Enduro R 2019

KTM 690 Enduro R 2019

Die KTM 690 Enduro R ist das perfekte Bike, für diejenigen Fahrer, welchen eine Reiseenduro zu schwer ist, eine Hardenduro aber wiederum zu unkomfortabel und wartungsintensiv. Mit den neuen Elektronik-Features wird die Maschiene auch ungeübten Piloten sehr gut zugängig gemacht. Der laufruhige, kultivierte Motor mitsamt des perfekt abgestimmten Getriebe und insgesamt erfreulich geringem Vibrationsniveau ermöglicht auch lange Touren problemlos.

grandioser Motor

Enduro ABS

gut nutzbare Traktionskontrolle

gelungenes Getriebe- und Übersetzungs-Setup

gut abgestimmter Schaltautomat inkl. Blipper

voll einstellbares Fahrwerk

relativ hohes Gewicht für eine Enduro

Ansprechverhalten der Federelemente nicht auf Top-Niveau

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs KTM 690 Enduro R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2018 und der KTM 690 Enduro R 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2018 um etwa 36% höher. Die BMW F 850 GS 2018 erfährt einen Verlust von 2'940 CHF in einem Jahr und 3'320 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 700 CHF und 470 CHF für die KTM 690 Enduro R 2019 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Enduro R zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2009 für die KTM 690 Enduro R. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Enduro R veröffentlicht am 27.03.2015.

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 690 Enduro R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH