Yamaha MT-07 2016 vs. Honda CB500F 2019

Yamaha MT-07 2016

Honda CB500F 2019
Übersicht - Yamaha MT-07 2016 vs Honda CB500F 2019
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2016 und die Honda CB500F Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-07 hat einen leistungsstarken Motor mit 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und eine flüssige Kühlung. Mit einem Hubraum von 689 ccm bietet die MT-07 eine beeindruckende Leistung. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für Stabilität und Sicherheit. Die Yamaha MT-07 verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne, die eine effektive Bremsleistung bieten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Das Gewicht der MT-07 beträgt 182 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 14 l.
Die Honda CB500F Modelljahr 2019 hat einen Motor mit 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Wie die MT-07 verfügt auch die CB500F über einen Zweizylindermotor mit flüssiger Kühlung. Der Hubraum beträgt 471 ccm, was eine gute Leistung ermöglicht. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und bietet Stabilität und Sicherheit. Die CB500F ist mit einer Einzelscheibenbremse vorne ausgestattet, die eine gute Bremsleistung bietet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Gewicht der CB500F beträgt 191 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 15,7 l.

Yamaha MT-07 2016
Die Yamaha MT-07 2016 zeichnet sich durch ihre Agilität aus. Der Motor ist sehr leistungsstark und bietet ein sehr leichtes Handling. Das niedrige Gewicht der MT-07 macht sie zu einem wendigen und agilen Motorrad. Die aggressive und kantige Optik verleiht der MT-07 ein markantes Erscheinungsbild. Die Bremsen sind kräftig und bieten eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrt. Der Sound des Motors ist kernig und sorgt für ein intensives Fahrerlebnis. Das Display ist umfangreich und gut ablesbar, was dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert.
Die Honda CB500F 2019 zeichnet sich durch ihr spielerisches und einfaches Handling aus. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine lineare Kraftentfaltung. Der Verbrauch der CB500F ist niedrig, was sie zu einer wirtschaftlichen Option macht. Die Kupplung ist leichtgängig und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Das LCD-Display ist schick und liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Yamaha MT-07 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas weich, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann. Die Fußrasten neigen dazu, bald zu schleifen, was zu einem eingeschränkten Kurvenverhalten führen kann. Einige Plastikteile wirken billig und minderwertig. Die Telegabel ist langweilig und bietet keine besonderen Features.

Honda CB500F 2019
Die Honda CB500F 2019 hat als Schwäche, dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert, um eine ausreichende Bremsleistung zu erzielen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2016 als auch die Honda CB500F 2019 solide Optionen im Naked Bike-Segment. Die MT-07 punktet mit ihrer starken Leistung, ihrem agilen Handling und ihrer aggressiven Optik. Die CB500F überzeugt mit ihrem spielerischen Handling, ihrem niedrigen Verbrauch und ihrem schicken LCD-Display. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, so dass die Wahl letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers abhängt.
Technische Daten Yamaha MT-07 2016 im Vergleich zu Honda CB500F 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.
Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2016 und der Honda CB500F 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-07 2016 um etwa 13% höher. Die Yamaha MT-07 2016 erfährt einen Verlust von 470 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 160 CHF für die Honda CB500F 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CB500F 2019 sind mehr Yamaha MT-07 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 71 Tagen für die Honda CB500F. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.