Honda CB650R 2021 vs. Honda CMX500 Rebel 2020

Honda CB650R 2021

Honda CB650R 2021

Honda CMX500 Rebel 2020

Honda CMX500 Rebel 2020

Loading...

Übersicht - Honda CB650R 2021 vs Honda CMX500 Rebel 2020

Die Honda CB650R Modelljahr 2021 und die Honda CMX500 Rebel Modelljahr 2020 sind zwei verschiedene Motorradmodelle von Honda, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die CB650R 2021 zeichnet sich durch ihr Neo Sports Cafe Design aus, das nach wie vor sehr ansprechend ist. Sie ist ein Naked Bike und eignet sich daher gut für Einsteiger. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ebenfalls gut. Der Motor der CB650R dreht sahnig hoch und bietet eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm. Der Verbrauch ist zudem niedrig, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Das Fahrwerk der CB650R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Bauart ausgeführt. Das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der CB650R beträgt 202,5 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 15,4 l.

Honda CB650R 2021

Honda CB650R 2021

Die CMX500 Rebel 2020 hingegen ist ein Cruiser Motorrad mit kompakten Ausmaßen. Sie bietet eine angemessene Leistung von 46 PS und ein Drehmoment von 44,6 Nm. Das Fahrverhalten ist quirlig und die Optik des Motorrads ist mit viel Custom-Potential sehr cool. Für das Modelljahr 2020 wurde ein gelungenes Facelift durchgeführt. Die CMX500 Rebel verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Zweikolben-Bauart ausgeführt. Auch die CMX500 Rebel ist mit ABS als Assistenzsystem ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 130 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1488 mm und die Sitzhöhe liegt bei 690 mm. Das Gewicht der CMX500 Rebel beträgt 190 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 11,2 l.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die CB650R 2021 ist aufgrund ihres Designs und ihrer Einsteigertauglichkeit beliebt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und der Motor dreht sahnig hoch. Der Verbrauch ist niedrig, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Allerdings bietet die CB650R weniger Platz für große Fahrer und die Ausstattung ist mittelmäßig. Das Motorrad wirkt zudem relativ pummelig und bietet wenig Punch aus dem Drehzahlkeller.

Honda CMX500 Rebel 2020

Honda CMX500 Rebel 2020

Die CMX500 Rebel 2020 hingegen punktet mit ihren kompakten Ausmaßen und angemessenen Leistung. Das Fahrverhalten ist quirlig und die Optik des Motorrads bietet viel Custom-Potential. Das Facelift für das Modelljahr 2020 ist gelungen. Allerdings ist die CMX500 Rebel für große Piloten zu kompakt und die Ablesbarkeit des Displays könnte verbessert werden. Zudem bedarf die Vorderbremse zu viel Handkraft.

Insgesamt sind sowohl die Honda CB650R 2021 als auch die Honda CMX500 Rebel 2020 gute Motorräder, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Nachteile haben. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CB650R 2021 im Vergleich zu Honda CMX500 Rebel 2020

Honda CB650R 2021
Honda CMX500 Rebel 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub46 mmHub66.8 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung46 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment63 NmDrehmoment44.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.6 Verdichtung10.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum471 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine
MaterialMaterialAluminiumMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.5 GradLenkkopfwinkel62 Grad
NachlaufNachlauf101 mmNachlauf110 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne130 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne16 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten16 Zoll
LängeLänge2,120 mmLänge2,188 mm
BreiteBreite750 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,094 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,488 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von690 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)202.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)190 kg
TankinhaltTankinhalt15.4 lTankinhalt11.2 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2
StandgeräuschStandgeräusch97 dbStandgeräusch93 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB650R 2021

Honda CB650R 2021

13 von möglichen 24 Punkten bedeuten Platz 5 im großen Mittelklasse Nakedbike Vergleichstest 2021. Die Honda schlägt sich wacker gegen die technisch weiter fortgeschrittene Konkurrenz und kann trotz Außenseiterstellung ein Motorrad hinter sich lassen. Gefällige Optik, zugängliches Fahren und der niedrige Preis lassen die Unzulänglichkeiten, die im direkten Vergleich ans Tageslicht befördert wurden in den Hintergrund treten.

Neo Sports Cafe Optik nach wie vor top

absolut einsteigertauglich

gutes Preis-Leistungsverhältnis

Motor dreht sahnig hoch

niedriger Verbrauch

zu wenig Platz für große Fahrer

Ausstattung mittelmäßig

relativ pummelig

wenig Punch aus dem Drehzahlkeller

Honda CMX500 Rebel 2020

Honda CMX500 Rebel 2020

Es ist immer wieder faszinierend, wie viel Fahrspaß Honda in die kleine Rebel 500 gepackt hat. Die Technik ist dank Baukastensystem bekannt und sollte - Honda typisch - ewig halten. Jetzt, mit dem Update für 2020, präsentiert sich die kleine Rebel cooler denn je, denn LED-Beleuchtung und die optionale Special Edition mit gesteppter Sitzbank machen sie ab Werk zum coolen Custom Cruiser. Einzig die Vorderbremse könnte mehr Schmalz vertragen und auch der Motor ist sogar im Vergleich zur direkten Konkurrenz ein wenig charakterlos. Trotzdem ist und bleibt sie ein echter Geheimtipp für Cruiser-Liebhaber!

kompakte Ausmaße

angemessene Leistung

quirliges Fahrverhalten

coole Optik mit viel Custom-Potential

gelungenes Facelift für 2020

für große Piloten zu kompakt

Ablesbarkeit des Displays

Vorderbremse bedarf zu viel Handkraft

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs Honda CMX500 Rebel

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2021 und der Honda CMX500 Rebel 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB650R 2021 um etwa 16% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CMX500 Rebel zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 63 Tagen für die Honda CB650R. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Honda CMX500 Rebel. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 150'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CMX500 Rebel veröffentlicht am 03.04.2017.

Preis Honda CB650R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CMX500 Rebel

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH