Kawasaki Z650 2017 vs. Honda CB650R 2021

Kawasaki Z650 2017

Honda CB650R 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2017 vs Honda CB650R 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 und die Honda CB650R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer richten, die eine sportliche Fahrt mit einem gewissen Maß an Komfort suchen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit einer Hubraumgröße von 649 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung.
Die Kawasaki Z650 2017 hat eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat zwei Zylinder und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der Z650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die einen Durchmesser von 300 mm haben und von Zweikolben-Bremssätteln betätigt werden. Das ABS-System ist ein serienmäßiges Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z650 beträgt 187,1 kg, einschließlich ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.

Kawasaki Z650 2017
Die Honda CB650R 2021 hat eine höhere Leistung von 95 PS, aber ein etwas geringeres Drehmoment von 63 Nm im Vergleich zur Z650. Der Motor hat ebenfalls vier Zylinder und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der CB650R besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Federvorspannung kann ebenfalls eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauweise. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die einen Durchmesser von 310 mm haben und von Vierkolben-Bremssätteln betätigt werden. Die Bremsen sind mit radialer Technologie ausgestattet. Das ABS-System ist auch hier ein serienmäßiges Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der CB650R beträgt 202,5 kg, einschließlich ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15,4 Litern.
Die Kawasaki Z650 2017 zeichnet sich durch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung aus, die dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis bietet. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und ermöglicht eine präzise Fahrweise. Die kompakten Abmessungen machen das Motorrad leicht manövrierbar und gut für den Stadtverkehr geeignet. Ein negativer Aspekt ist das Display, das möglicherweise nicht so gut ablesbar ist.

Honda CB650R 2021
Die Honda CB650R 2021 hat eine attraktive Neo Sports Cafe Optik, die immer noch zeitgemäß ist. Das Motorrad ist auch für Einsteiger gut geeignet, da es leicht zu fahren ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Der Motor dreht sahnig hoch und bietet eine angenehme Leistungsentfaltung. Der Verbrauch ist relativ niedrig, was zu einer guten Reichweite führt. Schwächen der CB650R sind der begrenzte Platz für große Fahrer, die mittelmäßige Ausstattung, das etwas höhere Gewicht und der geringere Punch aus dem Drehzahlkeller.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2017 als auch die Honda CB650R 2021 solide Leistung und Fahrkomfort für Fahrer, die ein Naked Bike suchen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Präferenzen wie Design, Sitzposition und Fahrgefühl ab. Es ist ratsam, eine Probefahrt mit beiden Motorrädern zu machen, um die persönliche Vorliebe zu ermitteln.
Technische Daten Kawasaki Z650 2017 im Vergleich zu Honda CB650R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Honda CB650R 2021

13 von möglichen 24 Punkten bedeuten Platz 5 im großen Mittelklasse Nakedbike Vergleichstest 2021. Die Honda schlägt sich wacker gegen die technisch weiter fortgeschrittene Konkurrenz und kann trotz Außenseiterstellung ein Motorrad hinter sich lassen. Gefällige Optik, zugängliches Fahren und der niedrige Preis lassen die Unzulänglichkeiten, die im direkten Vergleich ans Tageslicht befördert wurden in den Hintergrund treten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Honda CB650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2017 und der Honda CB650R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB650R 2021 um etwa 12% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650R zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CB650R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB650R veröffentlicht am 08.10.2018.