BMW F 700 GS 2016 vs. BMW F 850 GS 2018

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Loading...

Übersicht - BMW F 700 GS 2016 vs BMW F 850 GS 2018

Die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 und die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder von BMW, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die BMW F 700 GS 2016 ist bekannt für ihre Handlichkeit und ihre erstaunliche Kraft. Mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 77 Nm bietet sie ausreichend Power für sowohl Straßen- als auch Offroad-Fahrten. Die gemütliche Sitzposition und die niedrige Sitzhöhe von 820 mm machen sie zu einem komfortablen Motorrad für Fahrer aller Größen. Die Bremsen vorne sind doppelscheibig und bieten eine gute Bremsleistung. Ein weiterer Vorteil der F 700 GS ist ihr guter Preis, der sie zu einer erschwinglichen Option macht.

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die BMW F 850 GS 2018 hingegen verfügt über einen souveränen Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Die Bremsanlage ist angemessen und bietet eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und bietet dem Fahrer eine aufrechte und komfortable Haltung. Das Handling ist einfach und macht das Motorrad leicht zu kontrollieren. Ein weiterer Vorteil der F 850 GS ist ihr umfangreiches Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Zusätzlich verfügt die F 850 GS über verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie ist auch offroadtauglich und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren.

Die BMW F 700 GS 2016 hat jedoch einige Schwächen. Die Optik des Motorrads wird oft als beliebig empfunden und könnte mehr Individualität bieten.

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Die BMW F 850 GS 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Scheibe ist zu niedrig und bietet nicht ausreichend Windschutz. Der Sound des Motors könnte auch besser sein und mehr sportliches Flair vermitteln.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 700 GS 2016 als auch die BMW F 850 GS 2018 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 700 GS 2016 im Vergleich zu BMW F 850 GS 2018

BMW F 700 GS 2016
BMW F 850 GS 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW F 700 GS 2016
BMW F 700 GS 2016
BMW F 850 GS 2018
BMW F 850 GS 2018

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares FahrwerkAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,305 mm
BreiteBreite855 mmBreite922 mm
RadstandRadstand1,562 mmRadstand1,593 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von860 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)209 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)229 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
Tieferlegung möglichTieferlegung möglichJaTieferlegung möglichJa

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.

sehr handlich

erstaunlich kräftig

gemütliche Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

gute Bremsen

guter Preis

beliebige Optik

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.

souveränder Motor

angemessene Bremsanlage

sehr gute Sitzposition

einfaches Handling

umfangreiches Zubehörprogramm

Fahrmodi

Traktionskontrolle

offroadtauglich

zu niedrige Scheibe

Sound könnte besser sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 700 GS vs BMW F 850 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 700 GS 2016 und der BMW F 850 GS 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2018 um etwa 54% höher. Die BMW F 700 GS 2016 erfährt einen Verlust von 270 CHF in einem Jahr und 430 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'940 CHF und 3'320 CHF für die BMW F 850 GS 2018 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 850 GS 2018 sind mehr BMW F 700 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 700 GS zu verkaufen, mit 90 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 700 GS geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2018 für die BMW F 850 GS. Der erste Bericht für die BMW F 700 GS wurde am 02.07.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 69'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 850 GS veröffentlicht am 21.11.2017.

Preis BMW F 700 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen