Yamaha XSR900 Abarth 2017 vs. Kawasaki Z900 RS 2018

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Loading...

Übersicht - Yamaha XSR900 Abarth 2017 vs Kawasaki Z900 RS 2018

Die Yamaha XSR900 Abarth 2017 zeichnet sich durch ihr herrliches Design und ihre höchste Exklusivität aus. Sie verfügt über einen starken Dreizylinder-Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87,5 Nm. Die kräftigen Bremsen und das agile Fahrverhalten sorgen für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Zudem ist die Traktionskontrolle serienmäßig vorhanden, was die Fahrsicherheit erhöht. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Aluminiumrahmen in Brückenbauart sorgt für Stabilität und Leichtigkeit. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 298 mm bieten eine starke Verzögerung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 195 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Die Kawasaki Z900 RS 2018 überzeugt mit einem kraftvollen und geschmeidigen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Ihr gelungenes Retro-Design und die angenehme Sitzposition machen sie zu einem attraktiven Naked Bike. Die Kawasaki Z900 RS 2018 ist einfach zu fahren und bietet ein ausgewogenes Handling, das weder nervös noch behäbig ist. Die Telegabel Upside-Down vorne und die Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten sorgen für eine gute Federung. Der Stahlrahmen in Gitterrohrbauart bietet Stabilität. Die Doppelscheibenbremsen vorne haben einen Durchmesser von 300 mm. Zusätzlich zu ABS verfügt die Kawasaki Z900 RS 2018 über Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Yamaha XSR900 Abarth 2017. Der Radstand ist mit 1470 mm etwas länger als bei der Yamaha. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 215 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die Yamaha XSR900 Abarth 2017 zeichnet sich durch ihren tief positionierten Lenker aus, der jedoch für manche Fahrer unbequem sein kann. Zudem ist der Preis vergleichsweise hoch. Die Kawasaki Z900 RS 2018 hingegen bietet keinen Schaltassistenten, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Sie ist auch etwas schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse. Die Sitzbank kann auf langen Touren etwas zu weich sein und es fehlt ein Windschutz.

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha XSR900 Abarth 2017 mit ihrem einzigartigen Design und ihrem starken Motor punktet. Die Kawasaki Z900 RS 2018 hingegen überzeugt mit ihrem geschmeidigen Motor und ihrer gelungenen Optik. Beide Motorräder bieten ein angenehmes Fahrverhalten und moderne Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XSR900 Abarth 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2018

Yamaha XSR900 Abarth 2017
Kawasaki Z900 RS 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XSR900 Abarth 2017
Yamaha XSR900 Abarth 2017
Kawasaki Z900 RS 2018
Kawasaki Z900 RS 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung73.4 mm
HubHub59.1 mmHub56 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung10.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum847 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg137 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg140 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf103 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser300 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser250 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite815 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,470 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)195 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Yamaha XSR900 Abarth 2017

Grundsätzlich spielt es wohl kaum eine Rolle, ob ich die Yamaha XSR900 Abarth gut oder schlecht finde - die ersten 95 der weltweit 695 Stück waren binnen 20 Minuten ausverkauft. Um die restlichen 600 Stück muss man sich also keine Sorgen machen. Dennoch sei erwähnt, dass die Abarth-Version mit den Carbon-Verkleidungen vorne und hinten, dem Akrapovic-Auspuff und dem Rauleder-Sattel enorm gut aussieht. Der tiefe Lenker ist zwar nicht so bequem wie die herkömmliche XSR900, passt aber perfekt zu diesem stylishen Auftritt. Motor, Fahrwerk und Bremsen funktionieren wie bei der normalen XSR900 - also äußerst sportlich und herrlich fahraktiv.

herrliches Design

höchste Exklusivität

starker Dreizylinder-Motor

kräftige Bremsen

agiles Fahrverhalten

Traktionskontrolle Serie

sehr tief positionierter Lenker

hoher Preis

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Ihr Vierzylinder ist seidig weich und liefert gleichzeitig genügend Power, um für ein Grinsen unter dem Helm zu sorgen. Zudem lässt sie sich sehr einfach bewegen, wodurch sie im Alltag ein hervorragendes Pendlerfahrzeug darstellen sollte und am Wochenende als kultiges Funbike dient. Die Optik findet die perfekte Grätsche aus klassischem Design und modernen Details, um ein stimmiges Retrogesamtpaket zu formen, welches gleichzeitig eine würdige Hommage an die Kawasaki Geschichte ist. Sie ist ein tolles Nakedbike mit fescher Optik.

kraftvoller und geschmeidiger Motor

gelungene Optik

angenehme Sitzposition

einfach zu fahren

ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig

kein Schaltassistent

schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse

Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich

kein Windschutz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 Abarth vs Kawasaki Z900 RS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 Abarth 2017 und der Kawasaki Z900 RS 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 RS zu verkaufen, mit 154 Tagen im Vergleich zu 189 Tagen für die Yamaha XSR900 Abarth. Seit Modelljahr 2017 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 Abarth geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 Abarth wurde am 07.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 24'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.

Preis Yamaha XSR900 Abarth

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen