Suzuki SV 650 2023 vs. Kawasaki Z650 2021

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki SV 650 2023 vs Kawasaki Z650 2021

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes und gehören zur Mittelklasse. Beide Motorräder haben einen ähnlichen Hubraum von 645 ccm bzw. 649 ccm und eine flüssigkeitsgekühlte Bauweise. Der Motor der SV 650 hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 73 PS im Vergleich zu den 68,2 PS der Z650. Das Drehmoment der SV 650 beträgt 64 Nm, während die Z650 ein Drehmoment von 65,7 Nm bietet. Beide Modelle verfügen über eine Einspritzung für die Gemischaufbereitung und einen Zylinderanzahl von 2.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel konventionell als Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Aufhängung hinten. Die Einstellmöglichkeit beschränkt sich bei beiden Modellen auf die Federvorspannung. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise.

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe ausgeführt, jedoch hat die Z650 größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm im Vergleich zu den 290 mm der SV 650. Die Kolbenanzahl der Bremsen vorne beträgt bei der SV 650 vier, während die Z650 mit zwei Kolben ausgestattet ist. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Bei den Reifen haben beide Modelle eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während die Z650 einen etwas kürzeren Radstand von 1410 mm hat. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die Z650 eine etwas höhere Sitzhöhe von 790 mm aufweist. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 beträgt 200 kg mit ABS, während die Z650 mit 187,1 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 14,5 l, während die Z650 einen etwas größeren Tank mit 15 l hat.

Die Suzuki SV 650 2023 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Sie ist mit dem letzten V2-Triebwerk ihrer Klasse ausgestattet, was für Liebhaber dieses Motortyps ein Pluspunkt sein kann. Die einsteigerfreundliche Sitzposition und das einfache Handling machen sie zu einem geeigneten Motorrad für Fahrer aller Erfahrungsstufen. Zudem hat sie eine zeitlose Optik, die auch in Zukunft noch ansprechend sein wird.

Die Kawasaki Z650 2021 hat ebenfalls einige Stärken zu bieten. Ihr zugänglicher Zweizylinder-Motor und die kompakten Ausmaße machen sie zu einem wendigen und agilen Motorrad. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht es auch kleineren Fahrern, bequem auf dem Motorrad zu sitzen. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und Fahrstabilität. Das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie und die erwachsene Optik spricht Fahrer an, die ein seriöses und ausgereiftes Design bevorzugen.

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Natürlich haben beide Modelle auch einige Schwächen. Bei der Suzuki SV 650 2023 erfordert die Bremse eine gewisse Handkraft, was für Fahrer mit geringerer Kraftanstrengung möglicherweise ein Nachteil sein kann. Außerdem verfügt sie außer ABS über keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar, was die Ablesbarkeit der Informationen während der Fahrt beeinträchtigen kann.

Die Kawasaki Z650 2021 hat möglicherweise eine unbequeme Sitzposition für größere Fahrer, da die Sitzhöhe relativ niedrig ist. Im Vergleich zu einigen Konkurrenten bietet sie möglicherweise einen geringeren Adrenalinspiegel im Sattel, was für Fahrer, die nach einem besonders aufregenden Fahrerlebnis suchen, ein Nachteil sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 als auch die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 solide Optionen in der Mittelklasse der Naked Bikes. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki SV 650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2021

Suzuki SV 650 2023
Kawasaki Z650 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung83 mm
HubHub62.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung73 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,800 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum645 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg125 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf106 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,055 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)200 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kg
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Letztes V2-Triebwerk der Klasse

einsteigerfreundliche Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.

zugänglicher Zweizylinder

kompakte Ausmaße

niedrige Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

erwachsene Optik

für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem

Adrenalinspiegel im Sattel geringer als bei der Konkurrenz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki Z650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2023 und der Kawasaki Z650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2021 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2021 sind mehr Suzuki SV 650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 125 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 106 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH