Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 vs. Honda CBR650R 2021

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Honda CBR650R 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 vs Honda CBR650R 2021
Die Kawasaki Ninja ZX-6R Modelljahr 2019 und die Honda CBR650R Modelljahr 2021 sind zwei Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 verfügt über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 636 ccm. Mit einer Leistung von 130 PS und einem Drehmoment von 70,8 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Mischung aus Drehfreudigkeit und Drehmoment. Die Verdichtung beträgt 12,9 und es gibt insgesamt 4 Zylinder mit je 4 Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Das Fahrwerk der ZX-6R besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Das Fahrwerk bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart von Brücken, Perimeter, Strangpressprofil. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und radialer Technologie. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Honda CBR650R 2021 ist ebenfalls mit einem Reihenmotor ausgestattet, jedoch mit einem etwas größeren Hubraum von 649 ccm. Die Leistung beträgt 95 PS und das Drehmoment liegt bei 63 Nm. Die Verdichtung beträgt 11,6 und es gibt ebenfalls 4 Zylinder mit je 4 Ventilen. Die Ventilsteuerung erfolgt auch hier über DOHC. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks beschränken sich auf die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Rahmenbauart von Brücken. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und radialer Technologie. Das einzige Assistenzsystem ist ABS. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Ninja ZX-6R, nämlich 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1450 mm etwas länger als bei der ZX-6R und die Sitzhöhe beträgt 810 mm. Der Tankinhalt ist mit 15,4 l etwas geringer als bei der Ninja.

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019
Die Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 hat einige Stärken. Der Motor bietet eine großartige Mischung aus Drehfreudigkeit und Drehmoment, was für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Das Handling ist quirlig und macht Spaß, ohne dabei ein asketisches Gefühl im Sattel zu vermitteln. Die Gabel spricht gut an und das einstellbare Fahrwerk sorgt für eine angenehme Abstimmung.
Die Honda CBR650R 2021 hat ebenfalls einige Stärken. Der Vierzylindermotor ist elastisch und bietet eine gute Leistungsentfaltung. Die Sitzposition ist komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht. Das Fahrwerk wurde für 2021 verbessert und trägt zu einer besseren Fahrqualität bei. Die Optik des Motorrads ist ansprechend und die Bedienbarkeit ist einfach.

Honda CBR650R 2021
Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 einige Schwächen. Einige Details wie der Kennzeichenträger und die Blinker könnten mehr Finesse vertragen. Die Gesamt-Silhouette des Motorrads ist nicht sportlich genug und könnte mehr Aggressivität vertragen.
Die Honda CBR650R 2021 hat auch einige Schwächen. Der Motor ist unter 8.000 Umdrehungen träge, was zu einem etwas langsamen Ansprechverhalten führen kann. Das LC-Display wirkt inzwischen altbacken im Vergleich zu moderneren Anzeigen.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 als auch die Honda CBR650R 2021 eine gute Leistung und Fahrqualität. Die Ninja ZX-6R ist aufgrund ihres stärkeren Motors und der einstellbaren Fahrwerkskomponenten möglicherweise besser für Fahrer geeignet, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Die CBR650R hingegen bietet eine komfortablere Sitzposition und eine verbesserte Optik, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrer macht, die Wert auf Komfort und Ästhetik legen.
Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 im Vergleich zu Honda CBR650R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist ein goldrichtig dimensioniertes Supersport Motorrad. Mit den 130PS ist sportliches aber kontrolliertes Fahren möglich. Die kürzere Übersetzung und die 36ccm extra Hubraum sorgen dafür, dass man etwas schaltfauler unterwegs sein kann. Ein würdiger Fahnenschwenk für das Segment der 600er Supersportler.
Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 2019 und der Honda CBR650R 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-6R. Seit Modelljahr 2005 wurden 37 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.