Triumph Speed Triple S 2016 vs. Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Loading...

Übersicht - Triumph Speed Triple S 2016 vs Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple S Modelljahr 2016 und der Aprilia Tuono V4 1100 Factory Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Fahrwerk und Design.

Die Triumph Speed Triple S 2016 ist mit einem Dreizylindermotor ausgestattet, der einen eigenständigen Sound erzeugt. Dies verleiht dem Motorrad einen charakteristischen Klang. Die unverwechselbare Optik der Speed Triple S macht sie zu einem Blickfang auf der Straße. Zudem verfügt sie über gute Bremsen und eine sportliche Sitzposition, die ein dynamisches Fahrgefühl vermitteln. Das Elektronik-Paket der Speed Triple S funktioniert gut und bietet dem Fahrer verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

Die Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021 hingegen beeindruckt mit einem kräftigen V4-Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung von 175 PS liefert. Der Sound des Motors ist herrlich und trägt zum Fahrerlebnis bei. Die sportliche Sitzposition der Tuono V4 1100 Factory ermöglicht eine aggressive Fahrweise. Das elektronische Öhlins-Fahrwerk der Aprilia ist ausgezeichnet und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Zudem verfügt die Tuono V4 1100 Factory über ein umfangreiches Elektronik-Package, das dem Fahrer viele Optionen bietet. Auch optisch kann die Tuono V4 1100 Factory mit ihrem ansprechenden Design punkten.

Die Schwächen der Triumph Speed Triple S 2016 liegen in ihrem Motor, der im unteren Drehzahlbereich etwas antrittsschwach sein kann. Zudem wird das Handling der Speed Triple S als etwas träge empfunden.

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Die Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021 hingegen lässt sich aus dem Drehzahlkeller etwas bitten, bevor sie ihre volle Leistung entfaltet.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple S 2016 als auch die Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021 eine sportliche Sitzposition und ein ansprechendes Design. Die Aprilia Tuono V4 1100 Factory punktet jedoch mit einem leistungsstärkeren Motor und einem hochwertigen Öhlins-Fahrwerk. Die Triumph Speed Triple S 2016 hingegen überzeugt mit ihrem charakteristischen Dreizylindermotor und einem gut funktionierenden Elektronik-Paket.

Technische Daten Triumph Speed Triple S 2016 im Vergleich zu Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Triumph Speed Triple S 2016
Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Speed Triple S 2016
Triumph Speed Triple S 2016
Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021
Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung79 mmBohrung81 mm
HubHub71.4 mmHub52.3 mm
LeistungLeistung140 PSLeistung175 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung11,350 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment121 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,850 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,050 ccmHubraum1,077 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeÖhlins
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeShowaMarkeÖhlins
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite795 mmBreite810 mm
RadstandRadstand1,435 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von825 mm
TankinhaltTankinhalt15.5 lTankinhalt18.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

Die Speed Triple bleibt auch in der neuesten Generation ihrer Linie treu - ein herrlich scharfes Naked Bike, das den Streetfighter-Stil prägt, wie kaum ein anderes Modell. Für die Rennstrecke ist sie nur bedingt sinnvoll - natürlich macht der röhrende Dreizylindermotor mit 140 PS enorm viel Spaß und das Fafhrwerk zeigt keine groben Schwächen, allerdings gibt es eine Speed Triple R mit Öhlins-Federelementen, die sich natürlich auf der Rennstrecke heimeliger fühlt. Insgesamt ist die Speed Triple S ein ausgezeichneter Landstraßenjäger, der auch optisch einiges zu bieten hat.

Dreizylindermotor mit eigenständigem Sound

unverwechselbare Optik

gute Bremsen

sportliche Sitzposition

gut funktionierendes Elektronik-Paket

Motor könnte untenrum antrittsstärker sein

etwas träges Handling

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021

Der Motor der Aprilia Tuono V4 1100 Factory gewinnt zwar durch die Änderung auf die Euro5-Konformität an Präzision, bleibt im Wesen aber unverändert - ein potenter Geselle, der gedreht werden möchte! Auch das Handling bleibt sportlich und fordernd, gemütlich können´s ruhig die anderen angehen. Das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk werkt ausgezeichnet und das Elektronik-Paket ist State-of-the-Art. In Sachen Optik orientiert sich die neue Tuono V4 1100 Factory nun an der kleinen Tuono 660, vor allem die Front mit den hochgezogenen LED-Tagfahrleuchten sieht hinreißend aus. Insgesamt also eine großartige Evolution eines ohnehin guten Motorrads.

kräftiges V4-Triebwerk

herrlicher Sound

sportliche Sitzposition

ausgezeichnetes, elektronisches Öhlins-Fahrwerk

umfangreiches Elektronik-Package

hübsche Optik

lässt sich aus dem Drehzahlkeller etwas bitten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple S vs Aprilia Tuono V4 1100 Factory

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple S 2016 und der Aprilia Tuono V4 1100 Factory 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple S zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Aprilia Tuono V4 1100 Factory. Seit Modelljahr 2016 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple S geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Aprilia Tuono V4 1100 Factory. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple S wurde am 23.10.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 84'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Tuono V4 1100 Factory veröffentlicht am 27.11.2014.

Preis Triumph Speed Triple S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia Tuono V4 1100 Factory

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen