Kawasaki Ninja 250R 2008 vs. Honda CBR 300 R 2015

Kawasaki Ninja 250R 2008

Kawasaki Ninja 250R 2008

Honda CBR 300 R 2015

Honda CBR 300 R 2015

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 250R 2008 vs Honda CBR 300 R 2015

Die Kawasaki Ninja 250R aus dem Modelljahr 2008 und die Honda CBR 300 R aus dem Modelljahr 2015 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Ninja 250R verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 30 PS, der von einem 249 ccm Hubraum und zwei Zylindern angetrieben wird. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 780 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.

Die Honda CBR 300 R hingegen hat einen etwas leistungsstärkeren Motor mit 30,9 PS, der von einem 286 ccm Hubraum und einem einzigen Zylinder angetrieben wird. Der Radstand beträgt 1380 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 13 Litern.

Kawasaki Ninja 250R 2008

Kawasaki Ninja 250R 2008

Die Kawasaki Ninja 250R aus dem Jahr 2008 zeichnet sich durch ihr geringes Trockengewicht aus, was zu einer agilen und spielerischen Handhabung führt. Die Leistung des Motors ist für ein Motorrad dieser Klasse angemessen und bietet ausreichend Power. Die bequeme Sitzposition ermöglicht es dem Fahrer, lange Strecken ohne größere Beschwerden zurückzulegen. Darüber hinaus hat die Ninja 250R ein ansprechendes Design, das Aufmerksamkeit erregt.

Die Honda CBR 300 R aus dem Jahr 2015 besticht durch ihr supersportliches Design, das den Eindruck vermittelt, dass es sich um ein viel größeres Motorrad handelt. Die Bremsen der CBR 300 R sind sehr gut und bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit. Die Armaturen sind übersichtlich angeordnet und leicht ablesbar. Das Motorrad bietet einen hohen Spaßfaktor und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Ninja 250R aus dem Jahr 2008 möglicherweise weniger für große Männer geeignet, da die Sitzposition möglicherweise nicht ausreichend Platz bietet. Dies kann zu Unannehmlichkeiten auf längeren Fahrten führen.

Honda CBR 300 R 2015

Honda CBR 300 R 2015

Die Honda CBR 300 R aus dem Jahr 2015 hingegen benötigt ordentlich Drehzahl, um ihre volle Leistung zu entfalten. Dies kann für Fahrer, die es gewohnt sind, Motoren mit mehr Zylindern zu fahren, möglicherweise ungewohnt sein. Darüber hinaus kann die Sitzposition auf Dauer anstrengend sein und zu Unbehagen führen.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 250R aus dem Jahr 2008 als auch die Honda CBR 300 R aus dem Jahr 2015 eine gute Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf eine bequeme Sitzposition und ein ansprechendes Design legt oder ob er die übersichtlichen Armaturen und die guten Bremsen der CBR 300 R bevorzugt.

Technische Daten Kawasaki Ninja 250R 2008 im Vergleich zu Honda CBR 300 R 2015

Kawasaki Ninja 250R 2008
Honda CBR 300 R 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Ninja 250R 2008
Kawasaki Ninja 250R 2008
Honda CBR 300 R 2015
Honda CBR 300 R 2015

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 250R 2008

Kawasaki Ninja 250R 2008

Die Ninja 250R steht Schulter an Schulter mit der „großen“ Welt der Motorräder. Wo sie hingehört, entscheidet einzig und allein der Fahrer.

Geringes Trockengewicht

richtige Leistung

leistungsfähiger Motor

bequeme Sitzposition

anspruchsvolle Optik

spielerisches Handling.

weniger für große Männer geeignet

Honda CBR 300 R 2015

Honda CBR 300 R 2015

Kleine Supersportler, speziell unter der 500 Kubik-Grenze, werden leider immer noch belächelt. Dabei kommt es beim spaßig-sportlichen Fahren nicht unbedingt auf die Leistung an. Die Gesamtabstimmung muss passen und die einzelnen Komponenten, was bei der CBR 300 R der Fall ist. Das Design wirkt erwachsen, schlank und scharf, das Gewicht ist im Supersport-Sektor ein Traumwert und die Bremsen sind ebenso feinfühlig wie bissig. Wenn man die CBR 300 R ordentlich dreht und laufen lässt, wird vielen das Lachen vergehen.

supersportliches Design

sehr gute Bremsen

übersichtliche Armaturen

hoher Spaßfaktor

braucht ordentlich Drehzahl

Sitzposition auf Dauer anstrengend

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 250R vs Honda CBR 300 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 250R 2008 und der Honda CBR 300 R 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 250R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Honda CBR 300 R. Seit Modelljahr 2008 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 250R geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CBR 300 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 250R wurde am 26.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 300 R veröffentlicht am 04.10.2014.

Preis Kawasaki Ninja 250R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR 300 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen