Ducati Multistrada V4 S 2022 vs. Ducati Panigale V2 2023

Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Panigale V2 2023

Ducati Panigale V2 2023

Loading...

Übersicht - Ducati Multistrada V4 S 2022 vs Ducati Panigale V2 2023

Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Panigale V2 2023

Ducati Panigale V2 2023

Technische Daten Ducati Multistrada V4 S 2022 im Vergleich zu Ducati Panigale V2 2023

Ducati Multistrada V4 S 2022
Ducati Panigale V2 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung83 mmBohrung100 mm
HubHub53.5 mmHub60.8 mm
LeistungLeistung170 PSLeistung155 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment104 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,750 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung14 Verdichtung12.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
GradGrad90 Grad90
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,158 ccmHubraum955 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser50 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg170 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg180 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMonocoqueRahmenbauartMonocoque
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf102.5 mmNachlauf94 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser330 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeBerganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,567 mmRadstand1,436 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)218 kgGewicht trocken (mit ABS)176 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)200 kg
TankinhaltTankinhalt22 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite338 kmReichweite283 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert162 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert139 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert6.5 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert6 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Multistrada V4 S 2022

Schon bei zahlreichen Tests musste sich die Multistrada auf extrem vielseitigem Terrain gegen viele Gegner behaupten und war dabei meistens das schnellste und insgesamt auch beste Motorrad. Eigentlich logisch - ist sie auch das hochpreisigste Motorrad in dieser Klasse. Die Ducati Crew hat in das Motorrad alle hochwertigen Zutaten eingefüllt, welche man für Geld kriegen kann. Diese wurden zu einem harmonischen Gesamtpaket vereint, welches unfassbar gut fährt. Ein würdiger Sieger von diversen Vergleichstests zu einem stolzen Preis.

Unfassbar tolles Fahrverhalten - neutral, harmonisch, handlich aber trotzdem stabil

Echtes Reiseenduro Feeling im Sattel

großartige Bremsen

Faszinierender, beeindruckend starker Motor

Motorleistung durch grandioses Ansprechverhalten wunderbar zu dosieren

Angenehme Sitzposition

Gute Ergonomie auch beim Stehend fahren

faszinierendes Radarsystem, welches man in der Praxis auf der Autobahn gerne einsetzt

Toller Windschutz

Hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten

Kräfteschonend und einfach zu fahren

überdurchschnittlicher Verbrauch

Handy-Connectivity nicht wirklich zu Ende gedacht

Ducati Panigale V2 2023

Ducati Panigale V2 2023

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Multistrada V4 S vs Ducati Panigale V2

Preis Ducati Multistrada V4 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH