Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs. Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2015 vs Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Der Vergleich zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 und der Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2020 zeigt einige interessante Unterschiede und Verbesserungen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einer Zylinderzahl von 2. Der Hubraum der CRF1000L beträgt 998 ccm, während die CRF1100L einen etwas größeren Hubraum von 1084 ccm aufweist. Die Leistung der CRF1000L beträgt 95 PS, während die CRF1100L mit 102 PS etwas stärker ist. Das Drehmoment der CRF1000L beträgt 98 Nm, während die CRF1100L mit 105 Nm über etwas mehr Drehmoment verfügt.

Beide Modelle haben einen Elektrostarter und werden über eine Kette angetrieben. Das Fahrwerk der beiden Motorräder ist ähnlich, mit einer Telegabel Upside-Down von Showa an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein von Showa an der Hinterseite. Beide Modelle bieten die Möglichkeit, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einzustellen. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl. Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe ausgeführt.

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügen sowohl die CRF1000L als auch die CRF1100L über ABS und Traktionskontrolle. Die CRF1100L bietet jedoch zusätzliche Assistenzsysteme wie Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Wheelie-Kontrolle. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die CRF1100L ein Touch-Screen-Farbdisplay hat, während die CRF1000L dies nicht hat.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

In Bezug auf die Daten und Abmessungen sind beide Modelle ähnlich. Sie haben einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und einen Reifendurchmesser von 18 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1575 mm. Die Sitzhöhe liegt zwischen 850 mm und 870 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei der CRF1000L 232 kg und bei der CRF1100L 226 kg. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 18,8 Litern.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 hat einige Stärken. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und einen unverwüstlichen Gesamteindruck. Die Details sind makellos und das DTC (Dynamic Traction Control) funktioniert sowohl im Gelände als auch auf Asphalt hervorragend. Die CRF1000L bietet zudem einen hohen Reisekomfort und einen niedrigen Verbrauch.

Die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2020 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist durchzugsstark und die elektronischen Fahrhilfen sind ausgereift. Das optional erhältliche DCT (Dual Clutch Transmission) funktioniert wunderbar. Das Motorrad verfügt über ein Touch-Screen-Farbdisplay und bietet eine gute Ergonomie. Es ist auch langstreckentauglich und das Windschild ist perfekt für den Offroad-Einsatz.

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Die CRF1000L hat jedoch auch einige Schwächen. Mit der DCT-Version ist es schwierig, Wheelys durchzuführen, und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.

Die CRF1100L hat ebenfalls einige Schwächen. Die Knöpferlflut am linken Lenker ist wenig übersichtlich und die Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust. Das Windschild bietet nur einen überschaubaren Schutz.

Insgesamt bietet die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2020 einige Verbesserungen gegenüber der CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015. Der Motor ist stärker, die elektronischen Fahrhilfen sind ausgereifter und das optionale DCT funktioniert gut. Das Motorrad bietet auch ein Touch-Screen-Farbdisplay und eine gute Ergonomie. Trotz einiger kleiner Schwächen ist die CRF1100L eine gute Wahl für Offroad-Abenteuer und Langstreckenfahrten.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2015 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung92 mmBohrung92 mm
HubHub75.1 mmHub81.5 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,084 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmePro-Link
MarkeMarkeShowaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Wave

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,335 mmLänge2,330 mm
BreiteBreite875 mmBreite960 mm
HöheHöhe1,475 mmHöhe1,395 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis870 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)232 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)226 kg
TankinhaltTankinhalt18.8 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Honda CRF1100L Africa Twin 2020

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.

durchzugsstarker Motor

ausgereifte elektronische Fahrhilfen

wunderbar funktionierendes DCT (Option)

Touch-Screen-Farbdisplay

gute Ergonomie

Langstreckentauglichkeit

Windschild perfekt für Offroad

Knöpferlflut am linken Lenker wenig übersichtlich

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Windschild bietet überschaubaren Schutz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Honda CRF1100L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2015 und der Honda CRF1100L Africa Twin 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 104 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 28 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin veröffentlicht am 23.09.2019.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1100L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH