Suzuki GSR 750 2017 vs. KTM 690 Duke 2019

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Loading...

Übersicht - Suzuki GSR 750 2017 vs KTM 690 Duke 2019

Die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2017 und die KTM 690 Duke Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Suzuki GSR 750 verfügt über einen 4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 80 Nm. Der Hubraum beträgt 749 ccm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind mit Zweikolben ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

Im Vergleich dazu hat die KTM 690 Duke Modelljahr 2019 einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Hubraum beträgt 690 ccm. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 14 l.

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Die Suzuki GSR 750 2017 zeichnet sich durch ihr hübsches Gesamtbild aus und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Federelemente sind gut abgestimmt und sorgen für ausreichenden Komfort. Die Armaturen sind gut ablesbar. Allerdings erfordert die Bremsanlage der Suzuki GSR 750 viel Handkraft und die Kastenschwinge wird von einigen als nicht sonderlich hübsch empfunden.

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Die KTM 690 Duke 2019 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen Motor und ihrer Alltagstauglichkeit. Sie ist mit vielen technischen Helferlein ausgestattet und zeichnet sich durch ihre Wendigkeit und Laufruhe aus. Einige mögen jedoch argumentieren, dass sie keine "echte" Einzylinder-Duke ist.

Insgesamt bieten beide Motorräder unterschiedliche Vorzüge. Während die Suzuki GSR 750 mit ihrer Leistung und ihrem stabilen Fahrverhalten punktet, überzeugt die KTM 690 Duke mit ihrem kräftigen Motor und ihrer Alltagstauglichkeit. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSR 750 2017 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2019

Suzuki GSR 750 2017
KTM 690 Duke 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki GSR 750 2017
Suzuki GSR 750 2017
KTM 690 Duke 2019
KTM 690 Duke 2019

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,466 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.

hübsches Gesamtbild

stabiles Fahrverhalten

gelungene Abstimmung der Federelemente

ausreichender Komfort

gut ablesbare Armaturen

Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft

Kastenschwinge nicht sonderlich hübsch

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Bedenkt man, wo die KTM Duke Familie einst begonnen hat, ist die 690 Duke ein unglaublicher Fortschritt. Der Motor ist äußerst kultiviert und gleichzeitig bärenstark für einen straßenzugelassenen Einzylinder. Trotz der vielen Technik an Bord ist sie immer noch ein sehr leichtes Motorrad und kann fast als Spielzeug (im guten Sinne) bezeichnet werden. Einzig ihre Sitzposition spaltet die Meinungen, denn aus den früheren Supermotos wurde mit der Duke 4 in 2012 ein fast schon zahmes Naked Bike mit vorderradorientierter Sitzposition. Der Vorteil: der Alltag und lange Touren sollten auf der aktuellen Duke kein Problem darstellen.

kräftiger Motor

alltagstauglich

viele technische Helferlein

wendig

laufruhig

für manche keine "echte" Einzylinder-Duke

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs KTM 690 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2017 und der KTM 690 Duke 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki GSR 750. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.

Preis Suzuki GSR 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 690 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen