KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. Yamaha XSR900 2022

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs Yamaha XSR900 2022

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 besticht durch ihren monströsen Motor und ihr beeindruckendes Drehmoment von 144 Nm. Mit einer Leistung von 173 PS bietet sie eine enorme Power, die in Kombination mit ihrem breiten Drehzahlband für beeindruckende Beschleunigungswerte sorgt. Trotz der hohen Leistung erzeugt der Motor erstaunlich wenig Vibrationen, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.

Ein weiterer Pluspunkt der KTM 1290 Super Duke R ist ihr hochwertiges Fahrwerk. Die Telegabel Upside-Down von WP sorgt für eine präzise Federung und eine gute Straßenlage. Auch das hintere Fahrwerk von WP trägt zur Stabilität und Kontrolle des Motorrads bei. Der Rahmen aus Chrom-Molybdän ist robust und verleiht dem Motorrad eine solide Basis.

Die KTM 1290 Super Duke R verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme, darunter ABS und Traktionskontrolle. Diese unterstützen den Fahrer bei der Kontrolle des Motorrads und tragen zur Sicherheit bei. Darüber hinaus bietet die KTM 1290 Super Duke R eine Reihe von Extras und hochwertigen Details, die den Fahrspaß und den Komfort steigern.

Die aggressive Optik der KTM 1290 Super Duke R ist ein weiteres Highlight. Mit ihrem markanten Design und den scharfen Linien ist sie ein echter Blickfang auf der Straße.

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 punktet ebenfalls mit einem kräftigen Motor. Mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet sie ausreichend Power für sportliches Fahren. Ein besonderes Highlight ist der serienmäßige Quickshifter, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht und somit für ein noch dynamischeres Fahrerlebnis sorgt.

Die Yamaha XSR900 verfügt über gute Bremsen, die eine zuverlässige Verzögerung gewährleisten. Darüber hinaus bietet sie ein umfangreiches Elektronikpaket mit ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat und Traktionskontrolle. Diese Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer bei der Kontrolle des Motorrads und tragen zur Sicherheit bei.

Die sportliche Ergonomie der Yamaha XSR900 ermöglicht eine sportliche Fahrposition, die dennoch alltagstauglich ist. Der Fahrer hat eine gute Kontrolle über das Motorrad und kann auch längere Strecken bequem zurücklegen. Ein weiterer Pluspunkt ist das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis der Yamaha XSR900. Sie bietet eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis.

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die Yamaha XSR900 bietet zudem viel Zubehör ab Werk, was es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Vorlieben anzupassen und zu personalisieren.

Ein Schwachpunkt der KTM 1290 Super Duke R ist der etwas grobe Schaltautomat. Das Schalten kann manchmal nicht ganz so sanft erfolgen, wie es wünschenswert wäre.

Die Yamaha XSR900 hat einen brettharten Sitz, der auf längeren Fahrten unbequem werden kann. Zudem ist der Lenkeinschlag der XSR900 geringer als bei manch anderen Motorrädern, was das Rangieren in engen Kurven etwas erschweren kann.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 als auch die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 starke Leistungen und eine gute Ausstattung. Die KTM besticht durch ihren monströsen Motor und ihre aggressive Optik, während die Yamaha mit ihrem sportlichen Fahrverhalten, dem serienmäßigen Quickshifter und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2022

KTM 1290 Super Duke R 2016
Yamaha XSR900 2022

Motor und Antrieb

BohrungBohrung108 mmBohrung78 mm
HubHub71 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung11.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeKayaba

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeWPMarkeKayaba

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,495 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.

kräftiger Motor

serienmäßiger Quickshifter

gute Bremsen

Elektronikpaket

sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie

Preis-Leistungs-Verhältnis

viel Zubehör ab Werk erhältlich

brettharter Sitz

geringer Lenkeinschlag

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Yamaha XSR900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der Yamaha XSR900 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2016 um etwa 4% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 340 CHF für die Yamaha XSR900 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2022 sind weniger KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 59. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Yamaha XSR900. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH