KTM 890 Duke R 2021 vs. Yamaha MT-07 2019

KTM 890 Duke R 2021

Yamaha MT-07 2019
Übersicht - KTM 890 Duke R 2021 vs Yamaha MT-07 2019
Die KTM 890 Duke R des Modelljahres 2021 und die Yamaha MT-07 des Modelljahres 2019 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrstilpräferenzen entwickelt wurden. Die KTM 890 Duke R zeichnet sich durch einen drehfreudigen und sportlichen Motor aus, der 121 PS und ein Drehmoment von 99 Nm liefert. Der Zweizylinder-Motor mit einem Hubraum von 890 ccm sorgt für eine beeindruckende Leistung. Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über einen etwas schwächeren Motor mit 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Mit einem Hubraum von 689 ccm ist sie jedoch immer noch ein leistungsstarkes Naked Bike.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Aufhängung. Die KTM 890 Duke R ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet, während die Yamaha MT-07 eine konventionelle Telegabel verwendet. Dies trägt zur verbesserten Fahrstabilität und -kontrolle der KTM bei. Beide Modelle verfügen über Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite, die eine effektive Verzögerung gewährleisten.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Reifenbreiten und -durchmesser, wobei die KTM 890 Duke R einen etwas längeren Radstand von 1482 mm aufweist, im Vergleich zu 1400 mm bei der Yamaha MT-07. Die Sitzhöhe der KTM beträgt 834 mm, während die Yamaha eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 805 mm bietet. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 14 Litern.

KTM 890 Duke R 2021
Die KTM 890 Duke R bietet ein beeindruckendes Elektronikpaket, das eine Reihe von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hervorragendes Quickshifter-System umfasst. Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über ein einfacheres Elektroniksystem, das jedoch immer noch effektiv ist. Beide Modelle bieten ein gutes Fahrwerk, wobei die KTM aufgrund ihres geringeren Gewichts ein besonders fahraktives Handling aufweist.
Bei den Stärken der KTM 890 Duke R ist der drehfreudige und sportliche Motor hervorzuheben, der eine beeindruckende Leistung bietet. Der Quickshifter der KTM ist ebenfalls hervorragend und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Das Elektronikpaket der KTM ist umfangreich und bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Die Bremsen der KTM sind ebenfalls sehr gut und bieten eine effektive Verzögerung. Das Fahrwerk der KTM ist ebenfalls bemerkenswert und sorgt für ein agiles und präzises Handling, das durch das geringe Gewicht des Motorrads verstärkt wird.
Die Yamaha MT-07 hingegen punktet mit ihrem drehmomentstarken Zweizylinder-Motor, der ein angenehmes Fahrerlebnis bietet. Das Fahrwerksupdate der MT-07 hat zu einer verbesserten Fahrstabilität beigetragen, was das Motorrad einfach zu fahren macht. Die Sitzposition der Yamaha ist angenehm und bietet dem Fahrer eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die Yamaha MT-07 bietet auch eine große Auswahl an Zubehör, um das Motorrad nach den individuellen Vorlieben anzupassen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der MT-07 ist ebenfalls attraktiv.

Yamaha MT-07 2019
Bei den Schwächen der KTM 890 Duke R sind die billigen Knöpfe und Schalter zu nennen, die im Vergleich zur hochwertigen Gesamtausstattung des Motorrads etwas enttäuschend wirken. Die Geometrie der KTM kann auch etwas nervös sein, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann.
Die Yamaha MT-07 hat hingegen etwas veraltete Armaturen und die Bedienelemente am Lenker wirken etwas billig im Vergleich zur Gesamtausstattung des Motorrads.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 890 Duke R als auch die Yamaha MT-07 ein beeindruckendes Fahrerlebnis und sind für verschiedene Fahrer und Fahrstilpräferenzen geeignet. Die KTM zeichnet sich durch ihre leistungsstarke Motorisierung, das umfangreiche Elektronikpaket und das agile Handling aus. Die Yamaha hingegen bietet ein angenehmes Fahrerlebnis, eine gute Fahrstabilität und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 890 Duke R 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 890 Duke R 2021

Die KTM 890 Duke R punktet mit einfachen Zutaten. Man nehme niedriges Gewicht, einen modernen Motor samt ebensolcher Fahrhilfen und am Ende noch hochwertige Bremsen und ein gutes Fahrwerk. Das Ergebnis ist vorhersehbar! Die Duke ist eine fahraktive Maschine die im Sattel viel Freude bereitet. Das niedrige Gewicht ist in jeder Lebenslage zu spüren. Ein geiles Teil!
Yamaha MT-07 2019

Schon die erste MT-07 Baureihe war eine wahnsinnig gute Basis für sportliches Fahren auf Naked Bikes. Mit dem 2018er Modell hat es Yamaha endlich geschafft, das gesamte Potential des CP2 Motors auf die Straße zu bringen. Stichwort: Fahrwerk. Dank simpler Eingriffe verfügen nun die Fahrwerkskomponenten über den sportlichen Charakter, den wir uns schon lange gewünscht haben. Die aufgefrischte Optik lässt sie zudem deutlich erwachsener wirken. Einzig die Armaturen und Schalteinheiten wirken ein wenig veraltet - doch hier sieht man weshalb die MT-07 zu solch einem Kampfpreis angeboten wird!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Duke R vs Yamaha MT-07
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Duke R 2021 und der Yamaha MT-07 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 890 Duke R 2021 um etwa 60% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2019 sind weniger KTM 890 Duke R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 18. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die KTM 890 Duke R. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Duke R geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die KTM 890 Duke R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 126'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.