Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Honda CBR1000RR Fireblade SP Modelljahr 2018 und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 sind beide Supersportmotorräder der Honda Fireblade-Serie. Beide Modelle haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, aber auch einige signifikante Unterschiede.
Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 ist mit einem 999,8 ccm Reihenvierzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von 192 PS und ein Drehmoment von 114 Nm erzeugt. Der Motor verfügt über eine Verdichtung von 13 und wird von einer DOHC-Ventilsteuerung angetrieben. Das Fahrwerk der Fireblade SP 2018 besteht aus einer Öhlins Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins Monofederbein. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Brückenbauart und hat einen Lenkkopfwinkel von 66,7 Grad und einen Nachlauf von 96 mm. Die Bremsen sind mit radialen Monoblock-Bremssätteln von Brembo ausgestattet. Die Fireblade SP 2018 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Sie hat einen 16-Liter-Tank und wiegt fahrbereit 195 kg.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat einen 999,89 ccm Reihenvierzylindermotor mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Motor hat eine Verdichtung von 13 und wird ebenfalls von einer DOHC-Ventilsteuerung angetrieben. Das Fahrwerk der Fireblade SP 2020 besteht aus einer Öhlins Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins Monofederbein. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Twin-Spar-Bauart und hat einen Lenkkopfwinkel von 66 Grad und einen Nachlauf von 102 mm. Die Bremsen sind mit radialen Monoblock-Bremssätteln von Nissin ausgestattet. Die Fireblade SP 2020 verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Sie hat einen 16,1-Liter-Tank und wiegt fahrbereit 201 kg.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 hat einige Stärken. Sie ist leicht und bietet dem Fahrer ein agiles Fahrgefühl. Die Sitzposition ist kompakt, aber dennoch angenehm. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und das Elektronikpaket ist sinnvoll und einfach zu bedienen. Die Fireblade SP 2018 lässt sich leicht und intuitiv bewegen.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat ebenfalls einige Stärken. Das Triebwerk ist unglaublich stark und bietet eine beeindruckende Leistung. Die Geometrie des Motorrads ist supersportlich, bietet aber dennoch eine gute Ergonomie. Das Elektronikpaket ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet dem Fahrer viele Einstellungsmöglichkeiten. Das Feedback bei allen Komponenten ist knackig und transparent. Die Bremsen haben einen präzisen und kraftvollen Druckpunkt. Das Öhlins-Fahrwerk kann elektronisch angepasst werden.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Das ABS-System kann auf der Rennstrecke ein erstes Nadelöhr darstellen und das Motorrad ist für Renneinsätze möglicherweise nicht optimal geeignet.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind hauptsächlich auf die Rennstrecke ausgelegt, sodass bis etwa 6000 U/min nicht viel passiert. Außerdem verfügt das Motorrad nicht über einen Tempomat.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 beeindruckende Leistungen und Fahrerlebnisse. Die Fireblade SP 2018 ist leicht und bietet eine gute Handhabung, während die Fireblade SP 2020 mit einem extrem starken Motor und einem hochmodernen Elektronikpaket punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Honda CBR 1000 RR Fireblade SP ist zwar eine 1000er wirkt aber trotzdem niemals bedrohlich. Sie fühlt sich kompakt an, schafft Vertrauen und bietet viel Fahrspaß. Eine Kombination die so nicht viele Motorräder hinkriegen. Auf der Landstraße wirkt sie sensationell, auf der Rennstrecke grandios für Trackdays. Der Weg zu einer echten Rennmaschine ist mir ihr aber vermutlich etwas länger als mit einer anderen 1000er.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade SP vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 um etwa 48% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR1000RR-R Fireblade SP zu verkaufen, mit 163 Tagen im Vergleich zu 211 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade SP geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade SP wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.