Yamaha MT-03 2020 vs. Yamaha XSR700 2017

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

Yamaha XSR700 2017

Yamaha XSR700 2017

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-03 2020 vs Yamaha XSR700 2017

Die Yamaha MT-03 Modelljahr 2020 und die Yamaha XSR700 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die von Yamaha hergestellt werden. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung und eine Zylinderzahl von 2. Der Hubraum der MT-03 beträgt 321 ccm, während der Hubraum der XSR700 689 ccm beträgt.

In Bezug auf die Leistung hat die XSR700 mit 75 PS einen deutlichen Vorteil gegenüber der MT-03, die nur 42 PS hat. Das Drehmoment der XSR700 beträgt ebenfalls 68 Nm, während das der MT-03 bei 29,6 Nm liegt. Dies bedeutet, dass die XSR700 eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit bieten kann.

Das Fahrwerk beider Motorräder besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl. Beide Motorräder verfügen auch über ABS als Assistenzsystem.

Was die Bremsen betrifft, hat die XSR700 Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 282 mm, während die MT-03 nur eine Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 298 mm hat. Dies bedeutet, dass die XSR700 eine bessere Bremsleistung bieten kann.

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen Reifendurchmesser von 17 Zoll, aber die XSR700 hat breitere Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, während die MT-03 Reifen mit einer Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten hat.

Der Radstand der XSR700 beträgt 1405 mm, während der der MT-03 bei 1380 mm liegt. Die Sitzhöhe der XSR700 beträgt 815 mm, während die MT-03 eine niedrigere Sitzhöhe von 780 mm hat. Das Gewicht der XSR700 beträgt 186 kg, während das der MT-03 bei 168 kg liegt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 14 Litern.

Die Yamaha MT-03 2020 hat einige Stärken, darunter eine gut dosierbare Leistung, eine niedrige Sitzhöhe und eine einfache Fahrbarkeit. Sie hat auch einen niedrigen Verbrauch und ein ordentlich ablesbares LC-Display. Darüber hinaus hat sie eine aggressive Optik, die sie von anderen Motorrädern abhebt.

Yamaha XSR700 2017

Yamaha XSR700 2017

Die Yamaha XSR700 2017 hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen herrlichen Motor mit einer starken Leistung. Sie hat auch eine solide Verarbeitung und eine coole Retro-Optik, die bei vielen Fahrern beliebt ist. Ein weiterer Vorteil der XSR700 ist ihr großes Original-Zubehör-Programm und ihr toller Schaltautomat. Das sportlich straffe Fahrwerk und die einfache Fahrbarkeit machen sie zu einem Freudenspender für Fahrer jeden Alters.

Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei beiden Motorrädern. Die MT-03 hat einen spitzeren Kniewinkel, der für größere Personen unbequem sein kann. Ihr Fahrwerk ist im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen etwas weicher. Darüber hinaus wird sie nicht unbedingt als das emotionalste Motorrad angesehen.

Die XSR700 hat einige Schwächen in Bezug auf die Ablesbarkeit des Displays, die Geschmackssache ist. Einige Design-Details könnten konsequenter umgesetzt werden, und sie bietet einen schlechteren Windschutz bei schneller Fahrt aufgrund ihres Konzepts.

Insgesamt sind sowohl die Yamaha MT-03 2020 als auch die Yamaha XSR700 2017 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha MT-03 2020 im Vergleich zu Yamaha XSR700 2017

Yamaha MT-03 2020
Yamaha XSR700 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung68 mmBohrung80 mm
HubHub44.1 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung42 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment29.6 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung11.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum321 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg125 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser282 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite745 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,035 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,380 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)168 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)186 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

Die MT-03 ist und bleibt Yamahas zugänglichste und pragmatischste Hyper Naked im Segment. Sie punktet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, der gut dosierbaren Leistung des Zweizylinders und bietet gleichzeitig genügend Komfort für Pendler. Was ihr vielleicht an Sportlichkeit fehlt, macht sie mit ihrem hohen Komfort wieder wett und eignet sich somit perfekt für Menschen, die ein gut funktionierendes Motorrad mit brutaler Optik suchen. Zu groß sollte man jedoch nicht sein und auch nicht den Anspruch haben, mit den anderen Modellen der MT-Reihe im Winkelwerk mithalten zu können - dafür wurde sie nämlich nicht konzipiert. Das Modelljahr 2020 ist somit ein stimmiges Update, das bestimmt seine Käufer glücklich machen wird.

gut dosierbare Leistung

niedrige Sitzhöhe

einfach zu fahren

niedriger Verbrauch

ordentlich ablesbares LC-Display

aggressive Optik

spitzer Kniewinkel für große Personen

weiches Fahrwerk im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen

nicht unbedingt das emotionalste Motorrad

Yamaha XSR700 2017

Yamaha XSR700 2017

Die XSR ist für mich das perfekte Alltags-Bike. Es ist optisch eine Augenweide, hat unglaublich viel Power, ist aber dennoch leicht und agil. Die Sitzposition erlaubt längere Ausfahrten, da das Gepäck ohne Probleme auch auf dem Rücken getragen werden kann. Die XSR weiss selber nicht so genau, was sie jetzt sein will. Aber ich finde den entstandenen Mix eigentlich ziemlich spannend. Wer also nicht unterschiedliche Bikes in der Garage stehen haben will (oder kann), der ist mit der XSR sehr gut bedient. Sie bringt alles mit, was man von einem Motorrad erwartet. In einem Hotel würde man von einem All-inclusive-Angebot sprechen. Sie eignet sich perfekt für die tägliche Fahrt ins Büro, für Wochenend-Ausflüge und kleinere Touren in den Süden. Auch mit einem Sozius lässt sich das Motorrad sehr einfach bewegen. Das Bike macht, wie von Yamaha gewohnt, einen sehr soliden Eindruck. Hier funktioniert einfach alles. Der Auspuff ist angenehm leise, ab 5000 Touren erzeugt er jedoch einen sehr ansprechenden und kernigen Sound. Das Heck ist Geschmackssache. Ich persönlich würde das Heck umbauen und die Kunststoff-Elemente entfernen. Des Weiteren finde ich die Standard-Spiegel etwas gross geraten. Hier wurde die Retrooptik nicht ganz durchgezogen. Dies lässt sich jedoch danke der vielen Zubehörteile sehr schnell und einfach ändern. Die Instrumenteneinheit ist grundsätzlich gut ablesbar. Jedoch sind viele Infos auf kleinem Raum untergebracht. Hier beissen sich Design und Funktionalität ein wenig. In einem Satz zusammengefasst: Das perfekte Bike für jede Herausforderung.

Herrlicher Motor

Solide Verarbeitung

Coole Retro-Optik

Grosses Original-Zubehör-Programm

Toller Schaltautomat

Sportlich straffes Fahrwerk

Einfache Fahrbarkeit

Freudenspender für jung und alt

Ablesbarkeit des Displays

Kennzeichenträger Geschmacksache

Fehlende Konsequenz bei manchen Design-Details

Konzeptbedingt schlechter Windschutz bei schneller Fahrt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-03 vs Yamaha XSR700

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-03 2020 und der Yamaha XSR700 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-03 zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die Yamaha XSR700. Seit Modelljahr 2006 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-03 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha XSR700. Der erste Bericht für die Yamaha MT-03 wurde am 15.12.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR700 veröffentlicht am 22.07.2015.

Preis Yamaha MT-03

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XSR700

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH