Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs. BMW R 1250 GS 2021

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs BMW R 1250 GS 2021

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und die BMW R 1250 GS 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet dieser Motor eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Mit einem Hubraum von 998 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die Africa Twin Adventure Sports ausreichend Power für Offroad-Abenteuer. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Vorderachse mit einem Durchmesser von 45 mm und einem Federweg von 252 mm. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Die Zweiarmschwinge hinten und das Monofederbein bieten einen Federweg von 240 mm und ähnliche Einstellmöglichkeiten wie das Vorderrad. Der Stahlrahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Africa Twin Adventure Sports ist mit verschiedenen Assistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet. Mit einem Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten, einer Sitzhöhe von 900 bis 920 mm und einem fahrbereiten Gewicht von 243 kg bietet dieses Motorrad eine gute Balance zwischen Offroad-Fähigkeit und Fahrkomfort. Der große Tank mit einem Fassungsvermögen von 24,2 l ermöglicht lange Fahrten ohne Tankstopp. Die LED-Scheinwerfer sorgen für eine gute Sicht bei Nacht.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Die BMW R 1250 GS 2021 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Leistung und ein kraftvolles Fahrerlebnis. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet, treibt das Motorrad jedoch über einen Kardanantrieb an. Mit einem Hubraum von 1254 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die R 1250 GS noch mehr Power als die Africa Twin Adventure Sports. Das Fahrwerk besteht aus einer Telelever-Vorderachse mit einem Durchmesser von 37 mm und einem Federweg von 190 mm. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Die Einarmschwinge hinten und das Monofederbein bieten einen Federweg von 200 mm und Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Stahlrahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die R 1250 GS ist mit verschiedenen Assistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet. Mit einem Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, einer Sitzhöhe von 850 bis 870 mm und einem fahrbereiten Gewicht von 249 kg bietet dieses Motorrad eine gute Balance zwischen Agilität und Fahrkomfort. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 l. Die R 1250 GS verfügt über zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Kurvenlicht, einen verstellbaren Windschild und LED-Scheinwerfer. Die Connectivity App ermöglicht eine einfache Verbindung mit dem Motorrad und bietet zusätzliche Funktionen.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 punktet mit einem kräftigen und unaufgeregten Motor, einem komfortablen Fahrwerk und einer bequemen Sitzposition. Das Motorrad hat eine herrliche Optik und bietet gute Bremsen sowie einen großen Tank für lange Fahrten. Die Leistungsmodi und das optionale DCT (Dual Clutch Transmission) sind weitere Vorteile dieses Modells. Allerdings bietet die Africa Twin Adventure Sports nicht den optimalen Windschutz und verfügt nicht über einen Tempomat. Die hohe Sitzhöhe kann für kleinere Piloten eine Herausforderung darstellen, und das ABS am Vorderrad ist nicht abschaltbar.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die BMW R 1250 GS 2021 überzeugt mit tollem Fahrkomfort und toller Ergonomie. Der Motor bietet eine beeindruckende Leistung und das Motorrad verfügt über eine Vielzahl von praxistauglichen Fahrhilfen. Das gut ablesbare Display und die einfache Fahrbarkeit tragen ebenfalls zum positiven Fahrerlebnis bei. Das vielseitige Chassis macht die R 1250 GS zu einem zuverlässigen Begleiter auf jeder Route. Einige Kritikpunkte sind der grobschlächtige Gesamtauftritt des Motorrads und die etwas hakeligen Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 als auch die BMW R 1250 GS 2021 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2021

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
BMW R 1250 GS 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung92 mmBohrung102.5 mm
HubHub75.1 mmHub76 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment143 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig-Luft
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,254 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelelever
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser37 mm
FederwegFederweg252 mmFederweg190 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg240 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser305 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, WaveTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser276 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,340 mmLänge2,207 mm
BreiteBreite930 mmBreite952.5 mm
RadstandRadstand1,580 mmRadstand1,525 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von900 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis920 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)249 kg
TankinhaltTankinhalt24.2 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungKurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.

kräftiger, unaufgeregter Motor

komfortables Fahrwerk

bequeme Sitzposition

herrliche Optik

gute Bremsen

großer Tank

Leistungsmodi

optionales DCT

nicht ganz optimaler Windschutz

kein Tempomat

hoher Sattel für kleinere Piloten nur schwer zu erklimmen

ABS am Vorderrad nicht abschaltbar

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.

Toller Fahrkomfort und tolle Ergonomie

Kräftiger Motor

tolle Connectivity App

Gut ablesbares Display

Souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

vielseitiges Chassis macht jede Route mit

einfache Fahrbarkeit

grobschlächtiger Gesamtauftritt

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports vs BMW R 1250 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und der BMW R 1250 GS 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 91'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH