Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs. Suzuki V-Strom 1050 2020

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Suzuki V-Strom 1050 2020
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs Suzuki V-Strom 1050 2020
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und die Suzuki V-Strom 1050 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten und Langstreckenfahrten entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten.
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet dieser Motor ausreichend Kraft für Offroad-Abenteuer. Der Motor wird über eine Kette angetrieben und hat einen Hubraum von 998 ccm. Das Fahrwerk der Africa Twin besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa mit einem Durchmesser von 45 mm und einem Federweg von 252 mm. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Das Chassis besteht aus Stahl und bietet eine gute Stabilität. Die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Verzögerung. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Africa Twin hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1580 mm und die Sitzhöhe liegt bei 900 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 243 kg und der Tankinhalt beträgt 24,2 l.
Die Suzuki V-Strom 1050 2020 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet dieser Motor eine gute Performance. Der Motor wird ebenfalls über eine Kette angetrieben und hat einen Hubraum von 1037 ccm. Das Fahrwerk der V-Strom besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Kayaba mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Das Chassis besteht aus Aluminium und bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht. Die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Verzögerung. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die V-Strom hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 236 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 zeichnet sich durch einen kräftigen und unaufgeregten Motor aus, der ausreichend Leistung für Offroad-Abenteuer bietet. Das komfortable Fahrwerk und die bequeme Sitzposition ermöglichen lange Fahrten ohne Ermüdung. Die Optik der Africa Twin ist ansprechend und der große Tank sorgt für eine gute Reichweite. Die verschiedenen Leistungsmodi und das optionale DCT bieten zusätzliche Flexibilität.
Die Suzuki V-Strom 1050 2020 überzeugt mit einem tollen V2-Motor, der in der Praxis voll und ganz überzeugt. Der Windschutz ist gut und der Sitzkomfort angenehm, was die Langstreckentauglichkeit verbessert.

Suzuki V-Strom 1050 2020
Jedoch hat die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 einige Schwächen. Der Windschutz ist nicht ganz optimal und es gibt keinen Tempomat. Der hohe Sattel kann für kleinere Piloten schwer zu erklimmen sein und das ABS am Vorderrad ist nicht abschaltbar.
Die Suzuki V-Strom 1050 2020 hat hingegen Defizite in der Ausstattung. Einige Details von der XT-Version werden leider vermisst.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 als auch die Suzuki V-Strom 1050 2020 solide Leistung und Zuverlässigkeit für Abenteuerfahrten und Langstreckenfahrten. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Suzuki V-Strom 1050 2020

Die V-Strom wurde 2020 in einigen Belangen besser. Die Optik passt nun besser zum tollen Motorrad und versprüht auch mehr Liebe zum Detail. Das Herzstück, der Motor, macht immer noch genauso viel Freude wie früher. Ein tolles Aggregat! Es überfordert nicht, bereitet aber viel Fahrspaß! Es ist alltagstauglich, bietet aber auch viel Charisma!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports vs Suzuki V-Strom 1050
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und der Suzuki V-Strom 1050 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Suzuki V-Strom 1050. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 91'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050 veröffentlicht am 30.01.2020.