Kawasaki Z1000 2018 vs. Yamaha YZF-R6 2017

Kawasaki Z1000 2018

Kawasaki Z1000 2018

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R6 2017

Loading...

Technical Specifications Kawasaki Z1000 2018 compared to Yamaha YZF-R6 2017

Kawasaki Z1000 2018
Yamaha YZF-R6 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung77 mmBohrung67 mm
HubHub56 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung142 PSLeistung124 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung14,500 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,300 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum599 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge2,040 mm
BreiteBreite790 mmBreite705 mm
HöheHöhe1,055 mmHöhe1,095 mm
RadstandRadstand1,435 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit221 kgGewicht fahrbereit189 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Kawasaki Z1000 2018

Kawasaki Z1000 2018

Die Kawasaki Z1000 (2014) ist ein Statement gegen den Elektronik-Trend ihrer Zeit – und genau das macht sie heute besonders. Ihr charakterstarker Vierzylinder, die mechanische Direktheit und die kompromisslose Fokussierung aufs Wesentliche treffen den Nerv einer Zeit, in der viele Motorräder zu rollenden Computern geworden sind. Ja, sie verzichtet auf moderne Assistenzsysteme und perfekten Windschutz. Aber sie bietet dafür ein authentisches Nakedbike Fahrerlebnis, gepaart mit japanischer Zuverlässigkeit und vernünftigen Unterhaltskosten. Die Z1000 ist keine Maschine für Datenblatt-Junkies oder Elektronik-Fans – sie ist ein Motorrad für Menschen, die beim Fahren noch selbst entscheiden wollen. Ein ehrliches Bike mit Charakter, das auch nach Jahren noch begeistert und seiner Rolle als emotionaler Gegenentwurf zur digitalen Moderne mehr als gerecht wird.

Charakterstarker 1043ccm Reihenvierzylinder

Hervorragende Laufkultur

Direkte Gasannahme

Geringe Wartungskosten

Hohe Zuverlässigkeit

Gute Ersatzteilverfügbarkeit

Hoher Wiederverkaufswert

Ausgewogenes Handling

Stabile Straßenlage

Hochwertige Verarbeitung

Puristisches Fahrkonzept

Authentisches Fahrgefühl

Große Fan-Community

Robuste Alltagstauglichkeit

Mechanische Direktheit

Aktive Besitzer-Szene

Keine modernen Fahrerassistenzsysteme

Kein Quickshifter

In der Praxis stört manchmal der relativ kleine Tank

Harte Sitzbank

Vibrationen bei hohen Drehzahlen

relativ schwerfällig bei schnellen Richtungswechseln

Dämpferabstimmung relativ straff - Performance vom Fahrwerk für anspruchsvolle Piloten nicht gut genug

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R6 2017

Die Yamaha R6 2017 ist nach wie vor ein optisch wie fahrdynamisch radikales Supersport-Motorrad, das zu den besten und wahrscheinlich auch letzten seiner Art gehört. Die EURO4-Norm kostet den 599 Kubik-Reihenvierzylinder mit Titanventilen ganze 11 PS im Vergleich zum 2007/2008er-Modell. Yamaha richtet sicher aber ganz klar an Hobby-, Amateur- und Profirennstreckenfahrer, denen sie Serienleistung ohnehin egal ist. Mit mehr als 50 Zubehörteilen lässt sich die R6 je nach Bedarf und Budget aufrüsten. Dass das allerdings ordentlich ins Geld gehen kann, sollte jedem bewusst sein.

starke, direkte Bremsen

scharfe Optik

Schaltautomat

guter Windschutz

präzises Handling

hohe Transparenz

radikale Sitzposition zum Touren ungeeignet

Serienleistung nur 118,4 PS

Aufrüstung kostenintensiv

Price Comparison Avarage Market Price Kawasaki Z1000 vs Yamaha YZF-R6

Price Kawasaki Z1000

Model year
Current average market prices

Price Yamaha YZF-R6

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons