BMW R nineT Urban G/S 2017 vs. BMW F 900 XR 2020

BMW R nineT Urban G/S 2017

BMW F 900 XR 2020
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2017 vs BMW F 900 XR 2020
Die BMW R nineT Urban G/S aus dem Modelljahr 2017 ist eine Enduro-Maschine, die mit ihrem grandiosen und authentischen G/S-Look beeindruckt. Sie verfügt über einen starken Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 116 Nm. Der Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm sorgt für eine beeindruckende Performance. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle. Die R nineT Urban G/S hat einen Hubraum von 1170 ccm und verfügt über zwei Zylinder. Das Fahrwerk ist vorne mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet, die einen Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 125 mm hat. Hinten verfügt die Maschine über eine Paralever-Aufhängung mit einem Monofederbein und einem Federweg von 140 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Bauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 61,5 Grad und der Nachlauf 110,6 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 320 mm. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 19 Zoll, hinten eine Breite von 170 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1527 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht der Maschine beträgt fahrbereit 221 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Als Schwächen der R nineT Urban G/S sind zu nennen, dass Drahtspeichenfelgen nicht serienmäßig sind, ebenso wie das ASC (Automatic Stability Control). Zudem ist die Sitzbank anfällig für Schmutz und Hosenfarbe.

BMW R nineT Urban G/S 2017
Die BMW F 900 XR aus dem Modelljahr 2020 ist ein Sporttourer, der mit einem elastischen und kraftvollen Motor überzeugt. Die Maschine hat eine Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Der Motor ist als Reihe angeordnet und hat eine Bohrung von 86 mm und einen Hub von 77 mm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Die F 900 XR hat einen Hubraum von 895 ccm und verfügt über zwei Zylinder. Das Fahrwerk ist vorne mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet, die einen Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 170 mm hat. Hinten verfügt die Maschine über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 172 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 60,5 Grad und der Nachlauf 105,2 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 320 mm. Als Assistenzsysteme sind ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der Maschine beträgt fahrbereit 211 kg und der Tankinhalt beträgt 15,5 Liter. Als Stärken der F 900 XR sind ein ausreichender Windschutz, tolle Brembo-Bremsen und eine variable Ergonomie zu nennen. Die Maschine verfügt zudem über eine stylische Optik und ein breites Zubehörprogramm. Als Schwäche ist der verhaltene Sound zu nennen.

BMW F 900 XR 2020
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die BMW R nineT Urban G/S aus dem Modelljahr 2017 mit ihrem Enduro-Look und starken Bremsen und Motor punktet. Sie ist eine Custombike ab Werk und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Die BMW F 900 XR aus dem Modelljahr 2020 hingegen überzeugt mit einem elastischen und kraftvollen Motor sowie einer variablen Ergonomie. Sie bietet ausreichenden Windschutz und tolle Brembo-Bremsen. Zudem hat sie eine stylische Optik und ein breites Zubehörprogramm. Einzig der verhaltene Sound könnte als Schwäche betrachtet werden.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2017 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2017

Als eine von 5 verschiedenen R nineTs ist auch die Urban G/S eine gelungene Variation des luftgekühlten Boxers, der wie in den anderen Modellen 110 PS leistet und keine Wünsche nach mehr Leistung offen lässt. Ebenso sind die Bremsen auf dem gleich hohen Niveau wie jene der Ur-R nineT, nur beim Fahrwerk muss man Abstriche machen. ABS ist serienmäßig, ASC aufpreispflichtig. Viel mehr braucht man nicht zum Glücklichsein. Nur auf die Drahtspeichenfelgen würden wir nicht verzichten wollen, weil diese zusammen mit TKC80 den Look erst komplett machen.
BMW F 900 XR 2020

Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs BMW F 900 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2017 und der BMW F 900 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2017 um etwa 23% höher. Die BMW R nineT Urban G/S 2017 erfährt einen Verlust von 50 CHF in einem Jahr und 1'560 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 890 CHF und 1'000 CHF für die BMW F 900 XR 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2020 sind weniger BMW R nineT Urban G/S 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 XR zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.