BMW F 800 R 2015 vs. BMW S 1000 RR 2016

BMW F 800 R 2015

BMW S 1000 RR 2016
Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs BMW S 1000 RR 2016
Der Vergleich zwischen der BMW F 800 R Modelljahr 2015 und der BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Motorleistung, Fahrwerk und Ausstattung. Die F 800 R ist ein Naked Bike mit einem 798 ccm Motor, der eine Leistung von 90 PS und ein Drehmoment von 86 Nm bietet. Der Motor hat eine Bohrung von 82 mm und einen Hub von 75,6 mm. Die Verdichtung beträgt 12,0195 und die Zylinderzahl ist 2. Das Fahrwerk der F 800 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe liegt zwischen 790 und 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter.
Im Gegensatz dazu ist die S 1000 RR ein Supersport-Motorrad mit einem 999 ccm Motor, der eine Leistung von 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm bietet. Der Motor hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm. Die Verdichtung beträgt 13 und die Zylinderzahl ist 4. Das Fahrwerk der S 1000 RR besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist ebenfalls aus Aluminium, jedoch ohne die Motor mittragende Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind auch hier als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.

BMW F 800 R 2015
Die F 800 R 2015 zeichnet sich durch ihre hochwertige Ausstattung wie ESA (elektronische Fahrwerksanpassung), RDC (Reifendruckkontrolle) und ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) aus. Sie ist sehr universell einsetzbar und bietet eine flotte Fahrweise bei gleichzeitigem Komfort.
Die S 1000 RR 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem sehr starken Triebwerk, das eine hohe Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Die Sitzposition ist angenehm und der Schaltassistent funktioniert ausgezeichnet.
Allerdings hat die F 800 R 2015 den Nachteil, dass sie relativ teuer wird, wenn man ihr sämtliche Extras hinzufügt. Obwohl sie auf dem Papier und während der Fahrt großartig ist, fehlt ihr das gewisse Etwas, um den Status einer "Kultmaschine" wie die Ducati Monster oder die Triumph Street Triple zu erreichen.

BMW S 1000 RR 2016
Die S 1000 RR 2016 hingegen zeigt in Wechselkurven eine gewisse Trägheit, was als Schwäche angesehen werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die F 800 R 2015 als auch die S 1000 RR 2016 verschiedene Vor- und Nachteile, je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers.
Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der BMW S 1000 RR 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2016 um etwa 114% höher. Die BMW F 800 R 2015 erfährt einen Verlust von 320 CHF in einem Jahr und 650 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 20 CHF und 570 CHF für die BMW S 1000 RR 2016 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2016 sind mehr BMW F 800 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.