BMW S 1000 R 2016 vs. Kawasaki Z1000 2013

BMW S 1000 R 2016

Kawasaki Z1000 2013
Übersicht - BMW S 1000 R 2016 vs Kawasaki Z1000 2013
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und eine Hubraumgröße von über 1000 ccm. Die BMW S 1000 R hat jedoch mit 160 PS eine etwas höhere Leistung als die Kawasaki Z1000 mit 138 PS. Das Drehmoment der BMW beträgt 112 Nm, während die Kawasaki 110 Nm liefert.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down Aufhängung. Der Rahmen der BMW ist aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, während der Rahmen der Kawasaki ebenfalls aus Aluminium besteht, jedoch eine Doppelschleifenbauart aufweist.
In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die BMW als auch die Kawasaki Doppelscheibenbremsen mit Vierkolben-Kolben. Die Bremsen der BMW sind jedoch mit radialer Technologie ausgestattet, während die Kawasaki zusätzlich die Petal-Technologie verwendet.

BMW S 1000 R 2016
Die Reifendimensionen beider Motorräder sind identisch, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten sowie einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der BMW beträgt 1439 mm, während die Kawasaki einen minimal längeren Radstand von 1440 mm hat. Die Sitzhöhe der BMW liegt bei 814 mm, während die Kawasaki 815 mm beträgt. Der Tankinhalt der BMW ist mit 17,5 l etwas größer als der der Kawasaki mit 15 l.
Die BMW S 1000 R 2016 hat einige Stärken, darunter einen kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor. Die Bremsanlage ist brachial und bietet eine ausgezeichnete Verzögerung. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung.
Die Kawasaki Z1000 2013 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist kräftig und bietet eine beeindruckende Leistung. Der Sound des Motorrads ist satt und trägt zum Fahrerlebnis bei. Das Design der Kawasaki ist eigenwillig und hebt sich von anderen Naked Bikes ab.

Kawasaki Z1000 2013
Auf der anderen Seite hat die BMW S 1000 R 2016 auch einige Schwächen. Obwohl sie unwiderstehliche Sonderausstattungen anbietet, sind diese oft teuer und können den Preis des Motorrads erheblich erhöhen. Das Fahrwerk der BMW ist hart und kann auf unebenen Straßen unkomfortabel sein.
Die Kawasaki Z1000 2013 hat ebenfalls einige Schwächen. Sie verfügt nicht über eine Traktionskontrolle, was bei einem Motorrad mit hoher Leistung ein Manko sein kann. Das Fahrwerk der Kawasaki kann nervös sein und erfordert möglicherweise eine gewisse Fahrerfahrung, um es richtig zu beherrschen.
Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 R 2016 als auch die Kawasaki Z1000 2013 leistungsstarke Naked Bikes mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die BMW bietet eine beeindruckende Leistung und eine komfortable Sitzposition, während die Kawasaki mit ihrem kräftigen Motor und eigenwilligen Design punktet. Die endgültige Wahl hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Kawasaki Z1000 2013

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2016 und der Kawasaki Z1000 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2016 um etwa 38% höher. Die BMW S 1000 R 2016 erfährt einen Verlust von 460 CHF in einem Jahr und 2'330 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 880 CHF und 880 CHF für die Kawasaki Z1000 2013 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000 2013 sind mehr BMW S 1000 R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 4. Mit 69 Tagen braucht es gleich viel Zeit, um eine BMW S 1000 R oder eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.