Aprilia RSV4 RR 2016 vs. BMW S 1000 RR 2015

Aprilia RSV4 RR 2016

BMW S 1000 RR 2015
Übersicht - Aprilia RSV4 RR 2016 vs BMW S 1000 RR 2015
Die Aprilia RSV4 RR Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Aprilia RSV4 RR 2016 zeichnet sich durch ihren kompakten und äußerst kräftigen V4-Motor aus, der eine Leistung von 201 PS und ein Drehmoment von 115 Nm bietet. Dieser Motor verleiht der Aprilia eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen verfügt über einen grandiosen Schaltassistenten und einen unglaublich starken und drehfreudigen Motor mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Dieser Motor ermöglicht eine ähnlich beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit wie die Aprilia.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Fahrwerk. Die Aprilia RSV4 RR 2016 ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet, die eine hohe Stabilität und Präzision in Kurven bietet. Das Chassis besteht aus Aluminium, was zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen verfügt über eine konventionelle Telegabel Aufhängung. Das Chassis besteht ebenfalls aus Aluminium, was zu einer guten Balance zwischen Steifigkeit und Flexibilität führt.

Aprilia RSV4 RR 2016
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Die Aprilia RSV4 RR 2016 verwendet jedoch eine radial montierte Monoblock-Bremsanlage, die eine verbesserte Bremsleistung und eine bessere Dosierbarkeit ermöglicht. Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen verwendet eine radial montierte Bremsanlage. Beide Motorräder haben eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Aprilia hat jedoch eine Reifenbreite von 200 mm hinten, während die BMW eine Reifenbreite von 190 mm hinten hat.

BMW S 1000 RR 2015
Was die Abmessungen betrifft, haben beide Motorräder einen Radstand von etwa 1420-1425 mm. Die Sitzhöhe der Aprilia RSV4 RR 2016 liegt bei 845 mm, während die BMW S 1000 RR 2015 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 815 mm hat. Der Tankinhalt der Aprilia beträgt 18,5 l, während der Tankinhalt der BMW 17,5 l beträgt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Aprilia RSV4 RR 2016 mit ihrem kompakten und äußerst kräftigen V4-Motor und ihrem stabilen Chassis eine hervorragende Wahl für Fahrer ist, die ein leistungsstarkes und charakterstarkes Motorrad suchen. Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen punktet mit ihrem grandiosen Schaltassistenten und ihrem unglaublich starken und drehfreudigen Motor. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, aber sie bieten beide ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Rennstrecke.
Technische Daten Aprilia RSV4 RR 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RSV4 RR 2016

Die Aprilia sticht durch ihren sonoren V4-Sound einzigartig aus der Menge heraus, klingt eher nach Zweizylinder als nach kreischendem Reihen-Vierer. Man fühlt sich auf der RSV4 RR sofort wohl und kann auf Anhieb ordentliche Schräglagen fahren, ohne sich herantasten zu müssen. Vom Handling her ist sie sehr angenehm, obwohl man auf ihr ziemlich hoch thront. Für große Fahrer ist sie etwas zu kompakt. Gegenüber der Vorgängerin ist sie einfacher zu fahren, gleichzeitig aber deutlich stärker und schneller. Sie punktet vor allem am Kurveneingang mit tollem Feedback vom Vorderrad.
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 RR vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 RR 2016 und der BMW S 1000 RR 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2015 um etwa 17% höher. Die Aprilia RSV4 RR 2016 erfährt einen Verlust von 2'230 CHF in einem Jahr und 3'540 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'880 CHF und 1'020 CHF für die BMW S 1000 RR 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2015 sind weniger Aprilia RSV4 RR 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 199 Tagen für die Aprilia RSV4 RR. Seit Modelljahr 2015 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 RR geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 RR wurde am 21.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.