BMW R 1250 R 2019 vs. BMW S 1000 R 2016

BMW R 1250 R 2019

BMW S 1000 R 2016
Übersicht - BMW R 1250 R 2019 vs BMW S 1000 R 2016
Die BMW R 1250 R des Modelljahres 2019 ist ein Naked Bike mit einem Boxermotor. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Performance. Der Hubraum beträgt 1254 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk der R 1250 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist motortragend. Die Bremsanlage verfügt über Doppelscheiben vorne mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1515 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der R 1250 R beträgt 239 kg und der Tankinhalt beläuft sich auf 18 l.
Im Vergleich dazu ist die BMW S 1000 R des Modelljahres 2016 ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Reihenmotor. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm bietet der Motor eine noch beeindruckendere Performance als der der R 1250 R. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsanlage ist ähnlich zur R 1250 R mit Doppelscheiben vorne, Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie. Zusätzlich verfügt die S 1000 R über ein dynamisches Fahrwerk als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht der S 1000 R beträgt 207 kg und der Tankinhalt beläuft sich auf 17,5 l.

BMW R 1250 R 2019
Die BMW R 1250 R 2019 zeichnet sich durch ihren antrittsstarken Boxermotor aus, der einen beeindruckenden Klang erzeugt. Die bequeme Sitzposition sorgt für angenehmen Fahrkomfort. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden, ebenso wie verschiedene Fahrmodi. Die sportliche Optik der R 1250 R rundet das Gesamtbild ab. Allerdings gibt es eine lange Aufpreisliste und optisch bietet das Modell keine Neuerungen im Vergleich zu seinen Vorgängern.

BMW S 1000 R 2016
Die BMW S 1000 R 2016 punktet mit ihrem kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor. Die Bremsanlage ist brachial und sorgt für eine hohe Sicherheit. Die komfortable Sitzposition ermöglicht angenehmes Fahren. Allerdings gibt es unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen und das Fahrwerk ist vergleichsweise hart.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 R 2019 als auch die BMW S 1000 R 2016 beeindruckende Leistungen und Komfort. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher einen antrittsstarken Boxermotor bevorzugt oder einen kraftvollen Reihenmotor.
Technische Daten BMW R 1250 R 2019 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 R 2019

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 R vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 R 2019 und der BMW S 1000 R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 R 2019 um etwa 17% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2016 sind mehr BMW R 1250 R 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW R 1250 R. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 R geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die BMW R 1250 R wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.