Yamaha XSR900 2022 vs. Kawasaki Z900 RS 2018

Yamaha XSR900 2022

Kawasaki Z900 RS 2018
Übersicht - Yamaha XSR900 2022 vs Kawasaki Z900 RS 2018
Der Yamaha XSR900 des Modelljahres 2022 und der Kawasaki Z900 RS des Modelljahres 2018 sind beide Naked Bikes, die sich an Liebhaber klassischer Motorräder richten. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Yamaha XSR900 2022
Die Yamaha XSR900 2022 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der 119 PS und ein Drehmoment von 93 Nm liefert. Mit einem Hubraum von 889 ccm und einem flüssigkeitsgekühlten Reihenmotor bietet die XSR900 eine beeindruckende Leistung. Ein serienmäßiger Quickshifter ermöglicht schnelle und präzise Schaltvorgänge, während das ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, ein Tempomat und eine Traktionskontrolle für zusätzliche Sicherheit und Fahrkomfort sorgen. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise, was zu einer stabilen und agilen Fahrt führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 298 mm ausgeführt. Die XSR900 bietet auch eine sportliche, aber dennoch alltagstaugliche Ergonomie, die für Fahrer jeden Tag angenehm ist. Der Radstand beträgt 1495 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht liegt bei 193 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 15 l. Ein weiterer Vorteil der XSR900 ist das umfangreiche Zubehör, das ab Werk erhältlich ist.
Die Kawasaki Z900 RS 2018 verfügt über einen kraftvollen und geschmeidigen Motor mit 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Reihenvierzylindermotor hat einen Hubraum von 948 ccm. Die Z900 RS bietet ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Das Chassis besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise, die für Stabilität und Präzision sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Die Z900 RS bietet eine angenehme Sitzposition und ein ausgewogenes Handling, das weder nervös noch behäbig ist. Der Radstand beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht liegt bei 215 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 l. Ein Nachteil der Z900 RS ist das Fehlen eines Schaltassistenten. Die Sitzbank kann auf langen Touren etwas zu weich sein und es gibt keinen Windschutz.

Kawasaki Z900 RS 2018
Insgesamt bietet die Yamaha XSR900 2022 einen kräftigeren Motor und ein umfangreiches Elektronikpaket, das für ein sportliches Fahrerlebnis sorgt. Die Kawasaki Z900 RS 2018 punktet mit einem geschmeidigen Motor und einer gelungenen Optik. Beide Modelle bieten eine angenehme Sitzposition und ein ausgewogenes Handling. Die XSR900 hat jedoch einen brettharten Sitz und einen geringeren Lenkeinschlag, während die Z900 RS keinen Schaltassistenten, ein höheres Gewicht als andere Retrobikes dieser Klasse und eine etwas zu weiche Sitzbank auf langen Touren hat.
Technische Daten Yamaha XSR900 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.
Kawasaki Z900 RS 2018

Ihr Vierzylinder ist seidig weich und liefert gleichzeitig genügend Power, um für ein Grinsen unter dem Helm zu sorgen. Zudem lässt sie sich sehr einfach bewegen, wodurch sie im Alltag ein hervorragendes Pendlerfahrzeug darstellen sollte und am Wochenende als kultiges Funbike dient. Die Optik findet die perfekte Grätsche aus klassischem Design und modernen Details, um ein stimmiges Retrogesamtpaket zu formen, welches gleichzeitig eine würdige Hommage an die Kawasaki Geschichte ist. Sie ist ein tolles Nakedbike mit fescher Optik.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 2022 und der Kawasaki Z900 RS 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2018 um etwa 13% höher. Die Yamaha XSR900 2022 erfährt einen Verlust von 340 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'080 CHF für die Kawasaki Z900 RS 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2018 sind mehr Yamaha XSR900 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 59 im Vergleich zu 28. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2016 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 wurde am 25.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.