Yamaha R1 2015 vs. Aprilia RS 660 2020

Yamaha R1 2015

Yamaha R1 2015

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2015 vs Aprilia RS 660 2020

Die Yamaha R1 Modelljahr 2015 und die Aprilia RS 660 Modelljahr 2020 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha R1 bietet eine beeindruckende Leistung von 200 PS und einen Hubraum von 998 ccm, während die Aprilia RS 660 mit 100 PS und einem Hubraum von 660 ccm etwas weniger Leistung bietet.

Beide Motorräder haben einen Vierzylindermotor mit DOHC-Ventilsteuerung, was für eine effiziente Leistungsentfaltung sorgt. Die Yamaha R1 hat jedoch einen deutlich größeren Hubraum, was zu einer höheren Leistung führt.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne, die für eine gute Federung und Stabilität sorgt. Der Rahmen der Yamaha R1 ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Deltabox-Bauart, während der Rahmen der Aprilia RS 660 ebenfalls aus Aluminium besteht, aber als Motor mittragend bezeichnet wird. Dieser Rahmen ermöglicht ein geringeres Gewicht und eine bessere Handhabung.

Yamaha R1 2015

Yamaha R1 2015

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Yamaha R1 bietet zusätzlich Launch-Control und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme, die das Fahren auf der Rennstrecke erleichtern. Die Aprilia RS 660 hat ein umfangreiches Elektronik-Paket mit ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, was eine hohe Sicherheit und Fahrkomfort gewährleistet.

In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Yamaha R1 hat eine Reifenbreite von 190 mm hinten, während die Aprilia RS 660 eine Reifenbreite von 180 mm hinten hat.

Die Yamaha R1 Modelljahr 2015 zeichnet sich durch einen beeindruckenden Sound aus und bietet ein tolles Rennfeeling im Sattel. Der drehfreudige Motor liefert eine starke Spitze und das überlegene Elektronikpaket sorgt für eine optimale Leistung. Die hochwertige Verarbeitung ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Die Aprilia RS 660 Modelljahr 2020 hat einen antrittsstarken und elastischen Motor, der einen schönen Sound erzeugt. Das Motorrad bietet ein ausgezeichnetes Handling und wenig Gewicht, was zu einer agilen Fahrweise führt. Die angenehme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten. Das riesige Elektronik-Paket bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen und das Design der Aprilia RS 660 ist äußerst ansprechend.

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Die Yamaha R1 Modelljahr 2015 hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel einen Durchhänger beim Drehmomentverlauf in der Mitte. Auch die Stabilität in der Bremszone könnte verbessert werden.

Die Aprilia RS 660 Modelljahr 2020 hat hingegen einige kleinere Schwächen, wie zum Beispiel einen schwer zu findenden Leerlauf und einen schlecht ablesbaren Drehzahlmesser.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 Modelljahr 2015 als auch die Aprilia RS 660 Modelljahr 2020 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Yamaha R1 punktet mit ihrem starken Motor und dem Rennfeeling, während die Aprilia RS 660 mit ihrem agilen Handling und dem umfangreichen Elektronik-Paket überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R1 2015 im Vergleich zu Aprilia RS 660 2020

Yamaha R1 2015
Aprilia RS 660 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha R1 2015
Yamaha R1 2015
Aprilia RS 660 2020
Aprilia RS 660 2020

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartMotor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeLaunch-Control, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2015

Yamaha R1 2015

Die neue R1 ist ein großer Wurf und kein Vergleich mehr mit dem Vorgängermodell. Diese galt als gutes Landstraßenmotorrad und für Ausflüge auf die Rennstrecke musste schwer investiert werden. Nun ist es genau umgekehrt. Die neue R1 ist mit einem klaren Fokus auf die Rennstrecke entwickelt worden. Das Elektronikpaket wirkt überragend, Technikfreaks kommen hier auf ihre Kosten. Yamaha Fans müssen quasi zuschlagen, sie haben nun endlich ein würdiges Motorrad. Die R1 leistet sich leichte Schwächen beim Anbremsen - hier wird sie etwas instabil. Wer gerne ein fertiges Rennmotorrad kauft ohne am Fahrwerk arbeiten zu müssen, der greift besser zur R1M. Dort funktioniert das elektronische Fahrwerk von Öhlins grandios und leistet sich keine Schwächen. Für den reinen Rennstreckenbetrieb lässt sich auch leicht die zweite Schwäche der R1 ausbügeln. Das Drehmomentloch in der Mitte lässt sich mit einem neuen Mapping leicht ausbügeln.

irrer Sound

drehfreudiger Motor mit starker Spitze

tolles Rennfeeling im Sattel

überlegenes Elektronikpaket

hochwertige Verarbeitung

Durchhänger beim Drehmomentverlauf in der Mitte

Stabilität in der Bremszone

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Mit der RS 660 schließt Aprilia gekonnt die Lücke zwischen den kleinen Bonsai-Sportlern und den mächtigen Superbikes. Die neue Mitte der Italiener kann dank bequemer Sitzposition und Gimmicks wie Tempomat sehr gut den Alltag bewältigen, allerdings können der quicklebendige Motor und das hochwertige Chassis mit guten Federelementen auch richtig sportlich bewegt werden. Die Bremse bewegt sich dazu passend irgendwo dazwischen und die Elektronik könnte nicht umfangreicher sein. Schließlich setzt die RS 660 beim Design neue Maßstäbe und will sich partout in keine Kategorie einordnen lassen.

antrittsstarker und elastischer Motor

schöner Sound

gute Bremsen

ausgezeichnetes Handling

wenig Gewicht

angenehme Sitzposition

riesiges Elektronik-Paket

wunderschöne Optik

Leerlauf lässt sich schwer finden

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Aprilia RS 660

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2015 und der Aprilia RS 660 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 118 Tagen für die Aprilia RS 660. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Aprilia RS 660. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RS 660 veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia RS 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen