Kawasaki Z H2 2020 vs. Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z900 70kW 2018
Übersicht - Kawasaki Z H2 2020 vs Kawasaki Z900 70kW 2018
Die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes des japanischen Herstellers Kawasaki. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Motorbauart (Reihe), die Gemischaufbereitung (Einspritzung), die Kühlung (flüssig) und die Zylinderzahl (4).
Die Kawasaki Z H2 2020 sticht jedoch mit einigen beeindruckenden technischen Daten hervor. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 137 Nm bietet sie einen unvergleichbaren Motor und einen satten Durchzug. Das Aggregat ist einfach zu dosieren und ermöglicht eine angenehme Sitzposition. Trotz des extravaganten Antriebs bietet die Z H2 im Alltag ein sorgloses Fahrerlebnis. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Es bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Monoblock-Kolben ausgeführt. Die Z H2 ist mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht der Z H2 beträgt fahrbereit (mit ABS) 239 kg.

Kawasaki Z H2 2020
Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Z900 70kW 2018 eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm. Der sanfte Motor hat einen Punch bei etwa 6000 U/min und die Bremsen sind fein dosierbar. Die Laufruhe des Motors ist ideal für den Stadtverkehr und das typische 4-Zylinder-Kreischen ist bei niedrigen Touren sehr verhalten. Die Z900 ist stabil bei Autobahnfahrten und hat ein gutes Handling. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Es bietet Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Z900 ist mit ABS ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht der Z900 beträgt fahrbereit (mit ABS) 210 kg.
Die Kawasaki Z H2 2020 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel einen Quickshifter, der zu langatmige Eingriffe macht, und ein Federbein, das bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig wird. Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient.

Kawasaki Z900 70kW 2018
Die Kawasaki Z900 70kW 2018 hat ebenfalls einige Schwächen, wie zum Beispiel eine eher kleine Größe für große Menschen, ein recht hohes Gewicht von 210 kg und eine mäßige Beschleunigung bei 48 PS aufgrund des Gewichts.
Insgesamt bietet die Kawasaki Z H2 2020 mit ihrem unvergleichbaren Motor und dem hohen Fahrkomfort eine beeindruckende Leistung. Die Kawasaki Z900 70kW 2018 hingegen überzeugt mit einem sanften Motor und gutem Handling. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers zu berücksichtigen sind.
Technische Daten Kawasaki Z H2 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.
Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z H2 vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z H2 2020 und der Kawasaki Z900 70kW 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 2020 um etwa 70% höher. Die Kawasaki Z H2 2020 erfährt einen Verlust von 760 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 270 CHF für die Kawasaki Z900 70kW 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2018 sind mehr Kawasaki Z H2 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 zu verkaufen, mit 148 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2020 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z H2 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Kawasaki Z H2 wurde am 10.10.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 82'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.