Yamaha R1 2015 vs. Suzuki GSX-R 750 2015

Yamaha R1 2015

Suzuki GSX-R 750 2015
Übersicht - Yamaha R1 2015 vs Suzuki GSX-R 750 2015
Die Yamaha R1 Modelljahr 2015 und die Suzuki GSX-R 750 Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha R1 hat einen größeren Hubraum von 998 ccm im Vergleich zu den 749 ccm der Suzuki GSX-R 750. Dies führt zu einer höheren Leistung von 200 PS bei der Yamaha R1 im Vergleich zu den 150 PS der Suzuki GSX-R 750. Der Motor der Yamaha R1 hat auch ein höheres Drehmoment von 112,4 Nm im Vergleich zu den 86,3 Nm der Suzuki GSX-R 750. Die Yamaha R1 hat eine höhere Verdichtung von 13 im Vergleich zu den 12,5 der Suzuki GSX-R 750.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Aluminiumrahmen. Die Yamaha R1 hat jedoch einen Deltabox-Rahmen, während die Suzuki GSX-R 750 einen Twin-Spar-Rahmen hat. Dies kann zu Unterschieden in der Steifigkeit und Handhabung der Motorräder führen.
Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne, die für eine gute Bremsleistung sorgen. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Yamaha R1 hat jedoch eine breitere Reifenbreite hinten von 190 mm im Vergleich zu den 180 mm der Suzuki GSX-R 750. Der Durchmesser der Hinterräder beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll.

Yamaha R1 2015
Der Radstand der beiden Motorräder ist ebenfalls ähnlich, mit 1405 mm bei der Yamaha R1 und 1400 mm bei der Suzuki GSX-R 750. Die Sitzhöhe der Yamaha R1 beträgt 855 mm, während die der Suzuki GSX-R 750 bei 810 mm liegt. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Motorrädern 17 Liter.
Die Yamaha R1 hat einige Stärken, darunter einen beeindruckenden Sound, einen drehfreudigen Motor mit hoher Spitzenleistung und ein tolles Rennfeeling im Sattel. Sie verfügt auch über ein überlegenes Elektronikpaket und eine hochwertige Verarbeitung.

Suzuki GSX-R 750 2015
Die Suzuki GSX-R 750 hat hingegen ein hervorragendes Ansprechverhalten des Motors und eine tolle Dosierbarkeit. Die Sitzposition ist auch für große Fahrer angenehm und die Technik ist zuverlässig. Das Getriebe der Suzuki GSX-R 750 wird als perfekt beschrieben.
Die Yamaha R1 hat jedoch einige Schwächen, wie einen Durchhänger im Drehmomentverlauf in der Mitte und eine geringere Stabilität in der Bremszone. Die Suzuki GSX-R 750 wird als unspektakulär am Stammtisch beschrieben und ihre Bremsbeläge und Leitungen sind für den Einsatz auf der Rennstrecke zu lasch. Außerdem hat sie eine lange Endübersetzung.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 als auch die Suzuki GSX-R 750 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Yamaha R1 zeichnet sich durch ihre Leistung und ihr Elektronikpaket aus, während die Suzuki GSX-R 750 mit ihrem Ansprechverhalten und ihrer Zuverlässigkeit punktet. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R1 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 750 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1 2015

Die neue R1 ist ein großer Wurf und kein Vergleich mehr mit dem Vorgängermodell. Diese galt als gutes Landstraßenmotorrad und für Ausflüge auf die Rennstrecke musste schwer investiert werden. Nun ist es genau umgekehrt. Die neue R1 ist mit einem klaren Fokus auf die Rennstrecke entwickelt worden. Das Elektronikpaket wirkt überragend, Technikfreaks kommen hier auf ihre Kosten. Yamaha Fans müssen quasi zuschlagen, sie haben nun endlich ein würdiges Motorrad. Die R1 leistet sich leichte Schwächen beim Anbremsen - hier wird sie etwas instabil. Wer gerne ein fertiges Rennmotorrad kauft ohne am Fahrwerk arbeiten zu müssen, der greift besser zur R1M. Dort funktioniert das elektronische Fahrwerk von Öhlins grandios und leistet sich keine Schwächen. Für den reinen Rennstreckenbetrieb lässt sich auch leicht die zweite Schwäche der R1 ausbügeln. Das Drehmomentloch in der Mitte lässt sich mit einem neuen Mapping leicht ausbügeln.
Suzuki GSX-R 750 2015

Die GSX-R 750 ist in vielerlei Hinsicht die goldene Mitte. Sie bietet jenes Maß an Leistung mit dem man auf der Straße nicht überfordert ist aber gleichzeitig auch viel Freude hat. Sie ist auf der einen Seite zwar relativ günstig, andererseits aber immer noch schnell genug. Die GSX-R 750 ist eine tolle Supersport-Maschine. Wer keinen Wert auf Superlative legt und einfach nur ein gutes Motorrad haben möchte greift zur GSX-R 750. Mit dem gesparten Geld gönnt man sich dann Renntrainings auf der Nordschleife....
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Suzuki GSX-R 750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2015 und der Suzuki GSX-R 750 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 95 Tagen für die Suzuki GSX-R 750. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 750. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 750 veröffentlicht am 16.09.2003.