Honda CB750 Hornet 2023 vs. Yamaha MT-09 2013

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Yamaha MT-09 2013

Yamaha MT-09 2013

Loading...

Übersicht - Honda CB750 Hornet 2023 vs Yamaha MT-09 2013

Die Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 und die Yamaha MT-09 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren in der Stadt und auf der Landstraße entwickelt wurden. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es jedoch auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Honda CB750 Hornet 2023 verfügt über einen Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm. Mit einem Hubraum von 755 ccm und zwei Zylindern bietet der Motor eine solide Leistungsentfaltung und ausreichend Durchzugskraft. Die Yamaha MT-09 2013 hingegen ist mit einem Reihe-Motor ausgestattet, der 115 PS und 87,5 Nm Drehmoment liefert. Mit einem Hubraum von 847 ccm und drei Zylindern bietet der Motor der MT-09 eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, wobei die Honda CB750 Hornet 2023 eine Upside-Down-Gabel hat, während die Yamaha MT-09 2013 eine konventionelle Telegabel verwendet. Beide Modelle verfügen über einen stabilen Rahmen, wobei die Honda CB750 Hornet 2023 einen Stahlrahmen und die Yamaha MT-09 2013 einen Aluminiumrahmen hat.

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Die Bremsanlage beider Modelle umfasst Doppelscheibenbremsen vorne, die für eine gute Bremsleistung sorgen. In puncto Reifen haben sowohl die Honda CB750 Hornet 2023 als auch die Yamaha MT-09 2013 einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Honda CB750 Hornet 2023 hat einen Reifen mit einer Breite von 160 mm hinten, während die Yamaha MT-09 2013 einen Reifen mit einer Breite von 180 mm hinten hat.

Der Radstand der Honda CB750 Hornet 2023 beträgt 1420 mm, während der Radstand der Yamaha MT-09 2013 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda CB750 Hornet 2023 liegt bei 795 mm, während die Yamaha MT-09 2013 eine etwas höhere Sitzhöhe von 815 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Honda CB750 Hornet 2023 beträgt 190 kg mit ABS, während die Yamaha MT-09 2013 ein Gewicht von 191 kg mit ABS aufweist. Der Tankinhalt der Honda CB750 Hornet 2023 beträgt 15,2 l, während die Yamaha MT-09 2013 einen etwas kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 14 l hat.

Die Honda CB750 Hornet 2023 bietet eine Reihe von Stärken, darunter einen kräftigen und durchzugsstarken Motor, gute Bremsen, eine bequeme Sitzposition und ein agiles Handling. Das ausgewogene Fahrwerk sorgt für ein stabiles Fahrverhalten, während die umfangreiche Elektronik zusätzliche Sicherheit und Komfort bietet. Ein optionaler Quickshifter ist ebenfalls erhältlich, was das Schalten erleichtert. Darüber hinaus ist die Honda CB750 Hornet 2023 zu einem ausgezeichneten Preis erhältlich.

Yamaha MT-09 2013

Yamaha MT-09 2013

Die Yamaha MT-09 2013 hat hingegen den Vorteil eines günstigen Preises und eines kräftigen Motors. Der Motor der MT-09 bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was zu einer aufregenden Fahrerfahrung führt.

Auf der anderen Seite hat die Honda CB750 Hornet 2023 den Nachteil einer Stahl-Kastenschwinge, die nicht sonderlich attraktiv wirkt. Die Yamaha MT-09 2013 hingegen hat ein hartes Fahrwerk, das den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Darüber hinaus weist die MT-09 einen vergleichsweise hohen Verbrauch auf.

Insgesamt bietet die Honda CB750 Hornet 2023 eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Handling und Komfort zu einem attraktiven Preis. Die Yamaha MT-09 2013 hingegen punktet mit einem kräftigen Motor zu einem günstigen Preis. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CB750 Hornet 2023 im Vergleich zu Yamaha MT-09 2013

Honda CB750 Hornet 2023
Yamaha MT-09 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe
BohrungBohrung87 mmBohrung78 mm
HubHub63.5 mmHub59.1 mm
LeistungLeistung92 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment75 NmDrehmoment87.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum755 ccmHubraum847 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite780 mmBreite815 mm
HöheHöhe1,085 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)190 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)191 kg
TankinhaltTankinhalt15.2 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!

kräftiger, durchzugsstarker Motor

gute Bremsen

bequeme Sitzposition

agiles Handling

ausgewogenes Fahrwerk

umfangreiche Elektronik

günstiger, optionaler Quickshifter

ausgezeichneter Preis

Stahl-Kastenschwinge nicht sonderlich sexy

Yamaha MT-09 2013

Yamaha MT-09 2013

Der Antritt ist erschreckend - Verzicht auf den 1. Gang.

günstiger Preis

kräftiger Motor

hartes Fahrwerk

hoher Verbrauch

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB750 Hornet vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB750 Hornet 2023 und der Yamaha MT-09 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 76. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 60 Tagen für die Honda CB750 Hornet. Seit Modelljahr 2023 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB750 Hornet geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die Honda CB750 Hornet wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Preis Honda CB750 Hornet

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH