Kawasaki Z900 RS 2018 vs. BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 RS 2018 vs BMW F 800 R 2009

Die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2018 und die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z900 RS verfügt über einen kraftvollen und geschmeidigen Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Motor der BMW F 800 R hingegen leistet 87 PS und hat ein Drehmoment von 86 Nm. Die Kawasaki Z900 RS hat einen Hubraum von 948 ccm und vier Zylinder, während die BMW F 800 R einen Hubraum von 798 ccm und nur zwei Zylinder hat.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder eine Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Bauart vorne. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand der Kawasaki Z900 RS beträgt 1470 mm, während der Radstand der BMW F 800 R 1520 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z900 RS liegt bei 835 mm, während die BMW F 800 R eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Der Tankinhalt der Kawasaki Z900 RS beträgt 17 l, während die BMW F 800 R einen etwas größeren Tankinhalt von 19 l hat.

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Die Kawasaki Z900 RS zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der Motor ist kraftvoll und geschmeidig, was zu einer angenehmen Fahrerfahrung führt. Das Design des Motorrads ist gelungen und die Sitzposition ist angenehm. Die Kawasaki Z900 RS ist einfach zu fahren und hat ein ausgewogenes Handling, das weder nervös noch behäbig ist.

Die BMW F 800 R hat ebenfalls einige Stärken. Sie verfügt über hochwertige Komponenten und einen tollen Motor. Es ist möglich, die Ausstattung der BMW F 800 R zu verbessern, und das Cockpit ist gut gestaltet. Das Fahrwerk der BMW F 800 R ist positiv und der Verbrauch ist niedrig.

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Kawasaki Z900 RS hat keinen Schaltassistenten und ist im Vergleich zu anderen Retrobikes in dieser Klasse etwas schwerer. Die Sitzbank kann auf langen Touren etwas zu weich sein und es gibt keinen Windschutz. Die BMW F 800 R hingegen hat einen hohen Preis und der erste Gang ist etwas zu lange übersetzt. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Optik des Motorrads.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 RS als auch die BMW F 800 R verschiedene Vor- und Nachteile. Die Kawasaki Z900 RS punktet mit einem kraftvollen Motor und einer gelungenen Optik, während die BMW F 800 R hochwertige Komponenten und eine gute Ausstattung bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 RS 2018 im Vergleich zu BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z900 RS 2018
BMW F 800 R 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung82 mm
HubHub56 mmHub75.6 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung87 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment86 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung12
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum948 ccmHubraum798 ccm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,145 mm
BreiteBreite865 mmBreite905 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,160 mm
RadstandRadstand1,470 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Ihr Vierzylinder ist seidig weich und liefert gleichzeitig genügend Power, um für ein Grinsen unter dem Helm zu sorgen. Zudem lässt sie sich sehr einfach bewegen, wodurch sie im Alltag ein hervorragendes Pendlerfahrzeug darstellen sollte und am Wochenende als kultiges Funbike dient. Die Optik findet die perfekte Grätsche aus klassischem Design und modernen Details, um ein stimmiges Retrogesamtpaket zu formen, welches gleichzeitig eine würdige Hommage an die Kawasaki Geschichte ist. Sie ist ein tolles Nakedbike mit fescher Optik.

kraftvoller und geschmeidiger Motor

gelungene Optik

angenehme Sitzposition

einfach zu fahren

ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig

kein Schaltassistent

schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse

Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich

kein Windschutz

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.

Hochwertige Komponenten

toller Motor

gute Ausstattung möglich

Cockpit

positives Fahrwerk

niedriger Verbrauch.

Hoher Preis

erster Gang etwas zu lange übersetzt

Optik.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 RS vs BMW F 800 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 RS 2018 und der BMW F 800 R 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2018 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 RS geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 RS wurde am 06.09.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 63'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 800 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH