Kawasaki Ninja 1000SX 2020 vs. BMW S 1000 XR 2017

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

BMW S 1000 XR 2017
Übersicht - Kawasaki Ninja 1000SX 2020 vs BMW S 1000 XR 2017
Die Kawasaki Ninja 1000SX Modelljahr 2020 und die BMW S 1000 XR Modelljahr 2017 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Strecken und sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Modelle haben einen Vierzylinder-Reihenmotor, der ihnen eine beeindruckende Leistung verleiht. Die Kawasaki Ninja 1000SX hat eine Leistung von 142 PS und ein Drehmoment von 111 Nm, während die BMW S 1000 XR mit 165 PS und 114 Nm etwas stärker ist.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und eine Telegabel vorne. Die Kawasaki Ninja 1000SX hat eine Upside-Down-Telegabel, die eine bessere Dämpfung und Stabilität bietet. Die BMW S 1000 XR hingegen hat eine konventionelle Telegabel, die möglicherweise nicht so fortschrittlich ist wie die Upside-Down-Telegabel der Kawasaki.
Beide Motorräder haben ein Aluminium-Chassis, das ihnen eine gute Steifigkeit und Stabilität verleiht. Die Bremsen sind bei beiden Modellen leistungsstark, wobei die Kawasaki Ninja 1000SX mit radialen Monoblock-Bremssätteln und Petal-Bremsscheiben ausgestattet ist. Die BMW S 1000 XR hat ebenfalls radiale Bremssättel, jedoch keine Petal-Bremsscheiben.

Kawasaki Ninja 1000SX 2020
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bieten beide Motorräder ABS und Traktionskontrolle. Die Kawasaki Ninja 1000SX hat jedoch zusätzliche Assistenzsysteme wie Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und einen Schaltassistenten. Diese Funktionen können das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Die Reifenabmessungen sind bei beiden Modellen gleich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Radstand der BMW S 1000 XR ist mit 1548 mm etwas länger als der der Kawasaki Ninja 1000SX mit 1440 mm. Die Sitzhöhe der BMW ist mit 840 mm etwas höher als die der Kawasaki mit 834.98 mm.
Das Gewicht der Kawasaki Ninja 1000SX beträgt 235 kg, während die BMW S 1000 XR etwas leichter ist und ein Gewicht von 228 kg hat. Der Tankinhalt der BMW ist mit 20 Litern etwas größer als der der Kawasaki mit 19 Litern.
Die Kawasaki Ninja 1000SX hat einige Stärken, darunter ein kultiviertes und kräftiges Triebwerk, ein ausgewogenes Handling und ein komfortables Fahrwerk. Die Sitzposition ist ausreichend bequem und die Optik ist modern. Die Bremsen sind gut und das Motorrad verfügt über ein LED-Licht rundum sowie ein Farb-TFT-Display. Ein weiteres Highlight ist der Tempomat, der serienmäßig verbaut ist.

BMW S 1000 XR 2017
Die BMW S 1000 XR hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen Leistungszuwachs im Vergleich zur Kawasaki. Die Bremsen und der Motor sind stark und die Serienausstattung ist ordentlich. Es gibt auch eine große Auswahl an Zubehör und zahlreiche HP Parts sind verfügbar. Das Fahrverhalten ist präzise und stabil.
Die Kawasaki Ninja 1000SX hat als Schwäche, dass das Windschild zwar ohne Werkzeug, aber nur beidhändig verstellbar ist. Die BMW S 1000 XR hingegen hat den Nachteil, dass sie aufgrund des Vierzylinder-Motors im Beinbereich etwas breit ist. Der Lenker ist ebenfalls sehr breit und für kleinere Fahrer ist eine niedrigere Sitzbank notwendig.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja 1000SX Modelljahr 2020 als auch die BMW S 1000 XR Modelljahr 2017 leistungsstarke und gut ausgestattete Sporttourer-Motorräder. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab, wie beispielsweise der gewünschten Leistung, dem Fahrverhalten und der ergonomischen Passform.
Technische Daten Kawasaki Ninja 1000SX 2020 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Die Kawasaki Ninja 1000SX ist mehr Evolution als Revolution – was soll man aber auch bei einem ausgewogenen Sporttourer alles neu erfinden? Der neue Name ist aber durchaus gerechtfertigt, mit den vielen neuen Features, die unter anderem durch das Ride-by-Wire-System möglich werden, ist der Sporttourer absolut auf Höhe der Zeit. Kurven-ABS, moderne Traktionskontrolle und Fahrmodi geben Sicherheit und Einstellmöglichkeiten auf die persönlichen Vorlieben, der Schaltassistent begünstigt Sport ebenso wie Touring. Außerdem ist der Preis (zumindest in Österreich) heiß!
BMW S 1000 XR 2017

Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 1000SX vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 1000SX 2020 und der BMW S 1000 XR 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2017 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR 2017 sind weniger Kawasaki Ninja 1000SX 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 1000SX zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW S 1000 XR. Seit Modelljahr 2020 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 1000SX geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 1000SX wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.