Yamaha R1 2009 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Yamaha R1 2009

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Übersicht - Yamaha R1 2009 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Der Vergleich zwischen der Yamaha R1 Modelljahr 2009 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Leistungsfähigkeit.
Die Yamaha R1 2009 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 78 mm und einem Hub von 52,2 mm. Mit einer Leistung von 182 PS und einem Drehmoment von 115,5 Nm bietet sie solide Fahrleistungen. Der Motor hat eine Verdichtung von 12,7 und besteht aus vier Zylindern. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC und der Hubraum beträgt 998 ccm.
Das Fahrwerk der Yamaha R1 2009 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Deltabox-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen sowohl vorne als auch hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 18 l.

Yamaha R1 2009
Im Vergleich dazu verfügt die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 48,5 mm. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Verdichtung beträgt 13 und der Hubraum beträgt 999,89 ccm. Auch hier besteht der Motor aus vier Zylindern und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC.
Das Fahrwerk der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Twin-Spar-Bauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen auch hier vorne und hinten 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1455 mm etwas länger als bei der Yamaha R1 2009 und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt 16,1 l.
Die Yamaha R1 2009 zeichnet sich durch einen anspruchsvollen Sound aus und bietet ein gutes Gefühl für die Kraftentfaltung. Das Handling ist einfach und die hydraulische Federvorspannung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem überzeugt die Yamaha R1 2009 mit einem hohen Verarbeitungsniveau.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hingegen beeindruckt mit einem unglaublich starken Triebwerk und einer supersportlichen Geometrie, die dennoch eine gute Ergonomie bietet. Das Elektronikpaket ist State-of-the-Art und sorgt für ein super knackiges Feedback bei allen Komponenten. Der Bremspunkt ist transparent und kräftig, und das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung.
Als Schwäche der Yamaha R1 2009 lässt sich die suboptimale Sitzposition nennen, die längere Kurvenfahrten auf Distanz erschweren kann. Bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 ist die Übersetzung und Leistungsentfaltung des Motors vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel. Zudem fehlt ein Tempomat.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 2009 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 beeindruckende Leistungen und sind für den Supersportbereich konzipiert. Die Yamaha R1 2009 punktet mit einem guten Handling und einem hochwertigen Verarbeitungsniveau, während die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 mit einem extrem starken Triebwerk und einem modernen Elektronikpaket überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R1 2009 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1 2009

Selbstverständlich durchlief der neue R1 Motor aber auch sämtliche harten Yamaha-Belastungschecks und wird mit den gleichen Garantien ausgeliefert wie andere Yamaha-Motorräder auch. Denn bisher waren es genau die Themen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, die eine Serienproduktion eines solchen Motors verhinderten.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2009 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.