BMW C 400 X 2018 vs. BMW C 600 Sport 2013

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Loading...

Übersicht - BMW C 400 X 2018 vs BMW C 600 Sport 2013

Der BMW C 400 X des Modelljahres 2018 und der BMW C 600 Sport des Modelljahres 2013 sind beide Rollermodelle des renommierten deutschen Herstellers BMW. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und technischen Spezifikationen, die es wert sind, verglichen zu werden.

In Bezug auf die Leistung unterscheiden sich die beiden Roller erheblich. Der BMW C 400 X verfügt über einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 35 Nm. Im Vergleich dazu hat der BMW C 600 Sport einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 60 PS und einem Drehmoment von 66 Nm. Dies bedeutet, dass der C 600 Sport eine deutlich höhere Leistung bietet und somit schneller beschleunigen kann.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Fahrwerksaufhängung. Der C 400 X verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der C 600 Sport hingegen ist mit einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Dies bedeutet, dass der C 600 Sport eine fortschrittlichere Aufhängungstechnologie bietet, die eine verbesserte Fahrstabilität und -kontrolle ermöglicht.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle eine ähnliche Bauart, mit Doppelscheibenbremsen vorne und Scheibenbremsen hinten. Dies bedeutet, dass beide Roller eine gute Bremsleistung bieten und eine zuverlässige Verzögerung ermöglichen.

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

Was die Reifengröße betrifft, so haben sowohl der C 400 X als auch der C 600 Sport einen Reifendurchmesser von 15 Zoll vorne. Der C 400 X hat jedoch einen Reifenbreite von 120 mm vorne und 150 mm hinten, während der C 600 Sport eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 160 mm hinten hat. Dies bedeutet, dass der C 600 Sport eine etwas breitere Reifenbreite bietet, was zu einer verbesserten Traktion und Stabilität führen kann.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen ähnlichen Radstand, wobei der C 400 X einen Radstand von 1565 mm und der C 600 Sport einen Radstand von 1591 mm hat. Die Sitzhöhe ist beim C 400 X mit 775 mm etwas niedriger als beim C 600 Sport mit 810 mm. Dies bedeutet, dass der C 400 X eine etwas niedrigere Sitzposition bietet, was für Fahrer mit einer kleineren Körpergröße von Vorteil sein kann.

Das Gewicht der beiden Modelle variiert ebenfalls. Der C 400 X hat ein fahrbereites Gewicht von 204 kg, während der C 600 Sport ein fahrbereites Gewicht von 249 kg hat. Dies bedeutet, dass der C 400 X etwas leichter ist und möglicherweise eine bessere Handhabung und Wendigkeit bietet.

Was die Stärken betrifft, so bietet der C 400 X einen guten Durchzug und ein sauberes Ansprechverhalten. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine dynamische Fahrt, während die hochwertige Ausstattung und die LED-Lichttechnik den Roller aufwerten. Darüber hinaus verfügt der C 400 X über ein variierbares Staufach, das den Transport von Gegenständen erleichtert.

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Auf der anderen Seite bietet der C 600 Sport eine sehr schnelle Fortbewegung und verfügt über einen mechanisch verstellbaren Windschutz, der den Fahrkomfort verbessert. Darüber hinaus bietet der C 600 Sport einen großzügigen Stauraum, der ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe bietet.

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Der C 400 X hat möglicherweise zu harte Federbeine, die bei schlechten Straßenbedingungen zu einem unkomfortablen Fahrerlebnis führen können. Darüber hinaus könnte die Vorderbremse mehr Biss haben und das Zubehör für den C 400 X ist möglicherweise teuer.

Der C 600 Sport hingegen hat ein hohes Gesamtgewicht, was sich negativ auf die Handhabung und Wendigkeit auswirken kann. Im Vergleich zur Konkurrenz hat der C 600 Sport auch einen schwächeren Motor, was zu einer geringeren Leistung und Beschleunigung führen kann.

Insgesamt bieten sowohl der BMW C 400 X des Modelljahres 2018 als auch der BMW C 600 Sport des Modelljahres 2013 verschiedene Vor- und Nachteile. Der C 400 X bietet eine gute Leistung und ein sportliches Fahrwerk, während der C 600 Sport eine schnellere Fortbewegung und einen großzügigen Stauraum bietet. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollte man seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen.

Technische Daten BMW C 400 X 2018 im Vergleich zu BMW C 600 Sport 2013

BMW C 400 X 2018
BMW C 600 Sport 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW C 400 X 2018
BMW C 400 X 2018
BMW C 600 Sport 2013
BMW C 600 Sport 2013

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten15 Zoll
LängeLänge2,210 mmLänge2,155 mm
BreiteBreite835 mmBreite790 mm
RadstandRadstand1,565 mmRadstand1,591 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von775 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)204 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)249 kg
TankinhaltTankinhalt12.8 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 X 2018

BMW ist mit dem C400X bestimmt gut im Mid-Size Scooter Segment angekommen. Der Vortrieb stellt dank konkurrenzfähiger Leistung vollkommen zufrieden und lässt in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk sogar echte Fahrfreude aufkommen. Außerdem kann man sich (gegen Aufpreis) den Roller sehr hochwertig ausstatten und schon fast auf Motorrad-Niveau heben. Leider macht die sportliche Abstimmung der Federbeine aber auf schlechten Straßen wenig Spaß und auch die Vorderbremse wird dem Charakter des Rollers nicht gerecht.

Guter Durchzug

sauberes Ansprechverhalten

sportliches Fahrwerk

hochwertige Ausstattung möglich

LED-Lichttechnik

Staufach variierbar

Federbeine bei schlechten Straßen zu hart

Vorderbremse könnte mehr Biss haben

teures Zubehör

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Wer den C 600 Sport eigentlich nur als Alltagsgerät angeschafft hat, kann damit problemlos mit den Kumpels auf große Reise gehen. Gemeinsam mit dem T-Max von Yamaha in Sachen Optik immer noch „das geringste Übel“ wenn man mit rollerfeindlichen Bikern unterwegs ist. Bergauf über die Pässe? Leider eine Fehlbesetzung.

Sehr schnelles Fortbewegen

mechanisch verstellbarer Windschutz

komfortabel

räumiger Stauraum.

Hohes Gesamtgewicht

im Vergleich zur Konkurrenz schwacher Motor.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 400 X vs BMW C 600 Sport

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 400 X 2018 und der BMW C 600 Sport 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW C 400 X zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 73 Tagen für die BMW C 600 Sport. Seit Modelljahr 2018 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 400 X geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2012 für die BMW C 600 Sport. Der erste Bericht für die BMW C 400 X wurde am 18.12.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 42'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW C 600 Sport veröffentlicht am 07.11.2011.

Preis BMW C 400 X

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW C 600 Sport

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen