Yamaha YZF-R6 2019 vs. Yamaha R7 2021

Yamaha YZF-R6 2019

Yamaha R7 2021
Übersicht - Yamaha YZF-R6 2019 vs Yamaha R7 2021
Die Yamaha YZF-R6 Modelljahr 2019 und die Yamaha R7 Modelljahr 2021 sind beide Supersport-Motorräder, die von Yamaha hergestellt werden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Yamaha YZF-R6 2019 zeichnet sich durch ihr TOP Fahrwerk aus, das straff und sportlich ist. Dies ermöglicht eine präzise und agile Fahrweise. Zudem verfügt die R6 über extrem starke Bremsen, die von der YZF-R1 übernommen wurden. Dies sorgt für eine hervorragende Verzögerung und ein hohes Maß an Sicherheit. Das Design der R6 ist unglaublich scharf und modern, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Beleuchtungsanlage ist mit LED-Technologie ausgestattet, was nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit sorgt, sondern auch für einen modernen Look. Die R6 verfügt über ein ausgereiftes Elektronik-Paket, das ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle umfasst. Dies sorgt für ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit. Das Display Interface ist gut ablesbar und übersichtlich gestaltet, was die Bedienung erleichtert. Der Motor der R6 ist sehr drehfreudig und bietet eine beeindruckende Leistung. Er kann als wahres "Orgel Orchester" bezeichnet werden.

Yamaha YZF-R6 2019
Die Yamaha R7 2021 hat einen drehmomentstarken CP2-Motor, der eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft bietet. Die sportliche Sitzposition ermöglicht eine optimale Kontrolle über das Motorrad und sorgt für ein intensives Fahrerlebnis. Das Fahrwerks-Setup der R7 ist gut abgestimmt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Serienbereifung ist ebenfalls gut und bietet ausreichend Grip für ein sportliches Fahrverhalten. Die R7 wird auch als gutes Einstiegs-Trackdaybike angesehen, da sie über ausreichend Leistung und Handling verfügt, um auf der Rennstrecke Spaß zu haben.
Bei der Yamaha YZF-R6 2019 könnte der Motor etwas mehr "Punch" aus der Drehzahlmitte vertragen. Dies bedeutet, dass die Leistung in bestimmten Drehzahlbereichen möglicherweise nicht so beeindruckend ist wie bei anderen Motorrädern. Ein weiterer Punkt ist der deutliche Preisunterschied zur Kawasaki, der jedoch gerechtfertigt ist, da die R6 über hochwertige Komponenten und Technologien verfügt.

Yamaha R7 2021
Die Yamaha R7 2021 hat als Schwäche, dass kein serienmäßiger Quickshifter vorhanden ist. Ein Quickshifter ermöglicht das Schalten ohne Kupplung und sorgt für ein schnelleres und reibungsloseres Schalten. Es wäre schön gewesen, wenn Yamaha dies als Standardausrüstung angeboten hätte.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha YZF-R6 2019 als auch die Yamaha R7 2021 eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die R6 ist aufgrund ihres starken Motors und des ausgezeichneten Fahrwerks besonders für Fahrer geeignet, die eine aggressive Fahrweise bevorzugen. Die R7 hingegen eignet sich gut als Einstiegs-Trackdaybike und bietet eine gute Kombination aus Leistung und Handling. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl zu treffen.
Technische Daten Yamaha YZF-R6 2019 im Vergleich zu Yamaha R7 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha YZF-R6 2019

Es scheint fast so, als wäre die Yamaha YZF-R6 auf der Rennstrecke geboren. Dass die R6 die kleine Schwester der YZF-R1 ist, ist unschwer zu erkennen. Ob nun das Design, die Ergonomie, de Bremserei, oder die elektronischen Helferlein - Die Renngene sind überall zu spüren! Die R6 stellt ein hervorragendes Stück Ingenieurskunst in der 600er Klasse dar und ist je nach eigenen Vorlieben, sehr wahrscheinlich sogar die aktuell beste 600er - Zumindest für die Rennstrecke. Die Yamaha vermittelt dem Fahrer eine unglaublich hohe Präzision und Feedback übers Vorderrad und das Fahrwerk und ist dabei super handlich! Der Motor ist extrem drehfreudig, möchte aber auch bei Laune gehalten werden. Schade, dass die aktuellste Version der R6 aufgrund von Euro-4 etwas an Leistung hat einbüßen müssen... Troztdem wird sie für die meisten Fahrer von uns das schnellere Rennstreckenmotorrad sein. Und wenn Bedarf besteht, kann man mit einer offenen Abgasanlage (ohne Straßenhomologation) und Mapping nochmals einige PS aus dem Supersportler herauskitzeln. Scharfes Design trifft auf noch schärfere Komponente - TOP!
Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R6 vs Yamaha R7
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R6 2019 und der Yamaha R7 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha YZF-R6 zu verkaufen, mit 140 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2005 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R6 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha R7. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R6 wurde am 17.10.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 92'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R7 veröffentlicht am 18.05.2021.