Honda CB500F 2017 vs. Kawasaki Z 400 2019

Honda CB500F 2017

Kawasaki Z 400 2019
Übersicht - Honda CB500F 2017 vs Kawasaki Z 400 2019
Die Honda CB500F Modelljahr 2017 und die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CB500F verfügt über einen leistungsstarken Zweizylinder-Motor mit 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Der Motor wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssige Kühlung. Der Hubraum beträgt 471 ccm. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind mit einer Einzelscheibe und Zweikolben-Kolbenbauart ausgestattet. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 160 mm, der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 191 kg und der Tankinhalt 15,7 l.
Die Kawasaki Z 400 hingegen verfügt ebenfalls über einen Zweizylinder-Motor, der jedoch eine Leistung von 45 PS und ein Drehmoment von 38 Nm aufweist. Auch hier wird der Motor durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und verfügt über eine flüssige Kühlung. Der Hubraum beträgt 399 ccm. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind ebenfalls mit einer Einzelscheibe und Zweikolben-Kolbenbauart ausgestattet. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm, der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm, der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 167 kg und der Tankinhalt 14 l.

Honda CB500F 2017
Die Honda CB500F 2017 zeichnet sich durch ihre potente Leistung und den erwachsenen Look aus. Die LED Lichttechnik sorgt für eine gute Sichtbarkeit und die Honda Qualität steht für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Eine Schwäche der Honda CB500F ist jedoch das Fehlen einer Ganganzeige.

Kawasaki Z 400 2019
Die Kawasaki Z 400 2019 hingegen überzeugt durch ihre tolle und sehr beherrschbare Leistungsentfaltung. Das niedrige Gewicht und die gute Sitzposition machen sie besonders geeignet für Fahranfänger. Der Klang des Motors ist ebenfalls ansprechend. Schwächen der Kawasaki Z 400 sind die nicht verstellbaren Kupplungs- und Bremshebel sowie das begrenzt einstellbare Fahrwerk.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB500F 2017 als auch die Kawasaki Z 400 2019 solide Leistungen und sind gute Optionen für Naked Bike Liebhaber. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Honda CB500F 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB500F 2017

Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.
Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Kawasaki Z 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2017 und der Kawasaki Z 400 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z 400 2019 um etwa 4% höher. Die Honda CB500F 2017 erfährt einen Verlust von 120 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 320 CHF für die Kawasaki Z 400 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z 400 2019 sind weniger Honda CB500F 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.