Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs. Kawasaki Ninja H2 2015

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 vs Kawasaki Ninja H2 2015

Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2022 und die Kawasaki Ninja H2 Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die mit beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwarten können.

Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 beeindruckt mit einem herrlichen Motor, der an Souveränität kaum zu überbieten ist. Mit einer Leistung von 190 PS und einem Drehmoment von 150 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Der Motor verfügt über eine Reihe von vier Zylindern und eine Bohrung von 81 mm mit einem Hub von 65 mm. Die Verdichtung liegt bei 12,5 und der Hubraum beträgt 1340 ccm. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC.

Das Fahrwerk der Hayabusa besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Beide können in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1480 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das fahrbereite Gewicht der Hayabusa beträgt 264 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Die Kawasaki Ninja H2 2015 zeichnet sich durch ihre überragende Verarbeitungsqualität aus. Sie verfügt über einen faszinierenden Motor mit mechanischem Turbolader, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit sorgt. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 133,5 Nm bietet sie eine herausragende Performance. Der Motor hat ebenfalls eine Reihe von vier Zylindern, jedoch eine kleinere Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55 mm. Die Verdichtung liegt bei 8,5 und der Hubraum beträgt 998 ccm. Die Ventilsteuerung erfolgt auch hier über DOHC.

Das Fahrwerk der Ninja H2 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Einarmschwinge hinten. Beide können in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Bauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ninja H2 beträgt 238 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 punktet mit ihrem vorderradorientierten, aber dennoch bequemen Sitzposition, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Strecken geeignet ist. Sie verfügt über ein volles Elektronik-Paket mit Kurven-ABS und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle. Ein Tempomat ist serienmäßig verbaut. Die Bremsen sind standfest und das Fahrwerk ist ausgereift.

Die Kawasaki Ninja H2 2015 überzeugt mit ihrer schmalen Sitzbank, die auch kleineren Fahrern einen sicheren Stand ermöglicht. Trotz ihrer hohen Leistung bietet sie eine tolle Stabilität und schafft viel Vertrauen. Die Bremsen sind stark und das Motorrad weist hochwertige Details auf.

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Als Schwäche der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 kann das hohe Gewicht von 264 kg genannt werden. Zudem ist die Optik Geschmackssache und das Motorrad ist kein Schnäppchen.

Die Kawasaki Ninja H2 2015 hat als Schwäche ein etwas ungleichmäßiges Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase, das nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder liegt. Zudem kann es bei schnellen Kurven zu Untersteuern kommen. Personen mit einer Körpergröße ab 185 cm könnten Schwierigkeiten haben, ihre Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren.

Insgesamt sind sowohl die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 als auch die Kawasaki Ninja H2 2015 beeindruckende Supersportmotorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Hayabusa besticht durch ihren herrlichen Motor und das ausgereifte Fahrwerk, während die Ninja H2 mit ihrer Verarbeitungsqualität und ihrem faszinierenden Motor punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 2015

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Kawasaki Ninja H2 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung76 mm
HubHub65 mmHub55 mm
LeistungLeistung190 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,700 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment150 NmDrehmoment133.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung8.5
StarterStarterElektroStarterElektro
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum1,340 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,180 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite735 mmBreite770 mm
HöheHöhe1,165 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,480 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)264 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!

herrlicher Motor, an Souveränität kaum zu überbieten

vorderradorientierte, aber noch bequeme Sitzposition

Kurven-ABS

schräglagenabhängige Traktionskontrolle

volles Elektronik-Paket

Tempomat Serie

standfeste Bremsen

ausgereiftes Fahrwerk

kein Schnäppchen

Optik muss man mögen

hohes Gewicht

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Die Ninja H2 stellt einen Meilenstein in der Motorradgeschichte dar. Sie ist nicht nur vollgepackt mit elektronischen Erneuerungen, sondern bietet auch in Sachen Motorenbau und Mechanik vollkommen neue Technologien. Dieses High-Tech Forschungsobjekt eines japanischen Technologiekonzerns ist tatsächlich käuflich zu erwerben und auch zu fahren. Grundsätzlich fährt sie wie ein normales Motorrad, nur eben mit deutlich mehr Power. Zu Beginn ist das Ansprechverhalten vom Motor eine Herausforderung, doch Speedfreaks werden einen Weg finden dieses faszinierende Motorrad zu fahren und zu genießen.

überragende Verarbeitungsqualität

faszinierender Motor mit mechanischem Turbolader

Durchzug, Beschleunigung und Speed auf einem vollkommen neuen Niveau

schmaler Sitz sorgt für sicheren Stand - auch für kleinere Piloten

tolle Stabilität

Motorrad schafft trotz hoher Performance viel Vertrauen

starke Bremsen

hochwertige Details

Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder

Untersteuern bei schnellen Kurven

Ab Körpergröße 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren - Probesitzen!

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa vs Kawasaki Ninja H2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 und der Kawasaki Ninja H2 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 2015 um etwa 49% höher. Die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 erfährt einen Verlust von 560 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 7'250 CHF für die Kawasaki Ninja H2 2015 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja H2 2015 sind mehr Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX 1300 R Hayabusa zu verkaufen, mit 136 Tagen im Vergleich zu 153 Tagen für die Kawasaki Ninja H2. Seit Modelljahr 2005 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa geschrieben und 27 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2. Der erste Bericht für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa wurde am 10.07.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 veröffentlicht am 31.08.2014.

Preis Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH