BMW K 1600 Grand America 2022 vs. Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

BMW K 1600 Grand America 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Übersicht - BMW K 1600 Grand America 2022 vs Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

BMW K 1600 Grand America 2022

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Technische Daten BMW K 1600 Grand America 2022 im Vergleich zu Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW K 1600 Grand America 2022

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 Grand America kombiniert den Fahrkomfort der GTL mit dem entspannten Charakter der K 1600 B. Der souveräne Gleiter begeistert auf langen Touren durch Souveränität. Erstaunlicherweise war der Windschutz beim Test nicht perfekt. Egal wie man das Windschild auch positionierte - irgendwie wirkte es immer zugig im Sattel.
Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2022

Die Hayabusa ist eine absolute Legende, das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h gelaufen ist, kann man nicht als Nebensache abtun. Mit der neuen Busa hat Suzuki allerdings die Zeichen der Zeit erkannt, das aktuelle Modell ist mit seiner umfangreichen Elektronik-Ausstattung samt Tempomat in Serie ein ausgezeichneter Hyper-Tourer. Die Ergonomie ist immer noch sportlich orientiert, allerdings sitzt man gut integriert in der Maschine und genießt dadurch auch einen guten Windschutz. Die Bremsen sind standfest, das Handling geht in Ordnung und das Fahrwerk herrlich stabil und ausgereift. Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der riesige 1340 Kubik Reihen-Vierzylindermotor, der schon alleine mit seinen 190 PS beeindruckt. Noch besser ist aber das Drehmoment von maximal 150 Newtonmeter, das gefühlt bereits ab Standgas zur Verfügung steht. An Souveränität ist dieses Triebwerk also kaum zu überbieten!