Royal Enfield Continental GT 650 2019 vs. Kawasaki W800 2012

Royal Enfield Continental GT 650 2019

Kawasaki W800 2012
Übersicht - Royal Enfield Continental GT 650 2019 vs Kawasaki W800 2012
Die Royal Enfield Continental GT 650 2019 und die Kawasaki W 800 2012 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Motor mit ähnlicher Leistung und Drehmoment. Die Royal Enfield hat jedoch einen etwas kleineren Hubraum als die Kawasaki. Beide Motorräder haben eine ähnliche Rahmenbauart und Bremsen.
Die Royal Enfield Continental GT 650 2019 hat einige Stärken. Ihr Motor ist agil und kultiviert und erzeugt einen coolen Zweizylinder-Sound. Die sportliche Sitzposition ermöglicht ein angenehmes Fahrgefühl, während das stabile Handling und die guten Bremsen für Sicherheit sorgen. Die Royal Enfield Continental GT 650 2019 hat zudem eine herrliche Old School Optik und bietet klassische Rundinstrumente. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.

Royal Enfield Continental GT 650 2019
Die Kawasaki W 800 2012 hat auch einige Stärken. Sie bietet viel Leistung und hat eine stabile Konstruktion. Die Sitzbank ist angenehm und die Optik des Motorrads strahlt Selbstbewusstsein aus. Das Handling ist benutzerfreundlich.
Die Royal Enfield Continental GT 650 2019 hat jedoch auch einige Schwächen. Das ABS ist nicht ganz feinfühlig und es fehlen Elektronik-Features, falls jemand diese benötigt.

Kawasaki W800 2012
Die Kawasaki W 800 2012 hat als Schwäche ein eher hohes Gesamtgewicht.
Insgesamt sind beide Motorräder solide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Royal Enfield Continental GT 650 2019 punktet mit ihrem agilen Motor, der sportlichen Sitzposition und der Old School Optik. Die Kawasaki W 800 2012 bietet viel Leistung und eine stabile Konstruktion. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Royal Enfield Continental GT 650 2019 im Vergleich zu Kawasaki W800 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Royal Enfield Continental GT 650 2019

Optisch ist die neue Royal Enfield Continental GT 650 stark mit ihrer einzylindrigen Schwester Continental GT 535 verwandt, technisch macht sie hingegen einen gewaltigen Schritt nach vorne. Das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment arbeitet spritzig und kultiviert, das Handling ist erstaunlich stabil und die Bremse kann ebenfalls überzeugen. Elektronische Features sucht man zwar vergebens, aber die herrliche Cafe Racer-Optik bleibt so absolut authentisch. Der Preis ist auch in Europa so niedrig angesetzt, dass Royal Enfield nicht mehr länger ein schrulliger Exot gelten sollte.
Kawasaki W800 2012

Ohne Bestimmung, ohne Weisung, ohne Pflicht. Und je mehr Zeit man mit ihr verbringt, umso stärker wird einem bewusst, dass einen die ganze Welt kann. Wie in den Sechzigern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Royal Enfield Continental GT 650 vs Kawasaki W800
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Royal Enfield Continental GT 650 2019 und der Kawasaki W 800 2012. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki W 800 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 223 Tagen für die Royal Enfield Continental GT 650. Seit Modelljahr 2018 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Royal Enfield Continental GT 650 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki W 800. Der erste Bericht für die Royal Enfield Continental GT 650 wurde am 28.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 133'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki W 800 veröffentlicht am 05.10.2010.