BMW R nineT 2015 vs. Suzuki GSX-S750 2017

BMW R nineT 2015

Suzuki GSX-S750 2017
Übersicht - BMW R nineT 2015 vs Suzuki GSX-S750 2017
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2015 ist ein Naked Bike, das mit einem Boxermotor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und wird durch Öl-Luft-Kühlung auf optimaler Temperatur gehalten. Mit einem Hubraum von 1170 ccm bietet die R nineT ausreichend Power für dynamisches Fahren.
Das Fahrwerk der R nineT besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Paralever-Aufhängung. Der Rahmenbau ist motortragend, was zu einer stabilen und ausgewogenen Fahrt beiträgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Bauart ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm.
Die Stärken der BMW R nineT liegen in ihrem einfachen und erdigen Charakter, der durch ein modernes Gesamtpaket ergänzt wird. Der Sound des Motorrads ist herzhaft und unverwechselbar. Selbst Nichtmotorradfahrer erkennen den besonderen Flair des Motorrads schon von Weitem vor dem Café. Doch die R nineT ist nicht nur zum Posen da, sondern lässt sich dank ihres hochwertigen Fahrwerks auch hervorragend fahren.

BMW R nineT 2015
Die Suzuki GSX-S750 aus dem Modelljahr 2017 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Reihenmotor ausgestattet. Mit einer Leistung von 114 PS und einem Drehmoment von 81 Nm bietet sie eine ähnliche Performance wie die R nineT. Der Motor verfügt über vier Zylinder und wird durch flüssige Kühlung optimal temperiert. Mit einem Hubraum von 749 ccm bietet die GSX-S750 ausreichend Power für sportliches Fahren.
Das Fahrwerk der GSX-S750 besteht vorne aus einer Upside-Down-Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge. Der Rahmenbau ist als Brückenkonstruktion ausgeführt, was für eine gute Stabilität und Fahrverhalten sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit Zweikolben-Bauart ausgeführt, was ebenfalls für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifen haben die gleiche Breite und Durchmesser wie bei der R nineT. Der Radstand beträgt jedoch 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm.

Suzuki GSX-S750 2017
Die Stärken der Suzuki GSX-S750 liegen in ihrem charakterstarken GSX-R 750-Motor, der eine beeindruckende Leistungsentfaltung bietet. Die Bremsen sind kräftig und gut dosierbar, was ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Das Design der GSX-S750 ist stimmig und ansprechend. Der Preis ist im Vergleich zur R nineT günstiger, was sie zu einer attraktiven Option macht. Der Sound des Motorrads ist scharf und markant. Zudem bietet die GSX-S750 eine große Schräglagenfreiheit, was sportliches Fahren ermöglicht.
Die Schwächen der BMW R nineT liegen in ihrem hohen Preis und der möglichen langen Wartezeit beim Kauf. Zudem ist die Tourenlänge aufgrund des fehlenden Windschutzes etwas begrenzt.
Die Schwächen der Suzuki GSX-S750 liegen in einem spitzeren Kniewinkel, der für manche Fahrer unangenehm sein kann. Zudem ist der Drehzahlmesser schlecht ablesbar, was die Kontrolle über die Motordrehzahl erschweren kann.
Technische Daten BMW R nineT 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX-S750 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2015

Strategisch perfekt umgesetzt, mit tollem Marketing begleitet tut sie auf der Straße dann genau das was sie tun soll: Sie fährt mitten ins Herz. Ein cooles Motorrad mit wenig Firlefanz welches großartig fährt. Durch den etwas ruppigen Motor und die Cafe-Racer Sitzposition ist sie auf den ersten Metern nicht ganz einfach zu fahren. Hat man sich erstmal im Sattel der nineT eingefahren, möchte man sie jedoch nicht mehr tauschen.
Suzuki GSX-S750 2017

Mehr Leistung, mehr Performance, mehr Sound. Auch Suzuki belehrt alle Pessimisten bezüglich EURO4-Norm eines Besseren und liefert mit der GSX-S 750 eine in jeder Hinsicht weiterentwickelte Nachfolgerin der GSR 750 ab, die es noch ein bisschen ernster meinen kann, aber nicht muss. Damit Aha-Momente keine Oje-Momente werden, bieten ABS und eine dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle einen Sicherheitspolster. Mit S21 von Bridgestone ist die GSX-S supersportlich bereift, wodurch man die großzügige Schräglagenfreiheit nutzen kann. Nur der spitze Kniewinkel könnte sich auf längeren Touren nachteilig auswirken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Suzuki GSX-S750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2015 und der Suzuki GSX-S750 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2015 um etwa 54% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S750 2017 sind mehr BMW R nineT 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 14. Mit 84 Tagen braucht es gleich viel Zeit, um eine BMW R nineT oder eine Suzuki GSX-S750 zu verkaufen. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Suzuki GSX-S750. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S750 veröffentlicht am 04.10.2016.