Triumph Speed Triple RS 2018 vs. Suzuki GSX-S1000 2022

Triumph Speed Triple RS 2018

Suzuki GSX-S1000 2022
Übersicht - Triumph Speed Triple RS 2018 vs Suzuki GSX-S1000 2022
Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple RS Modelljahr 2018 und der Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2022 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Stärken.
Die Triumph Speed Triple RS 2018 verfügt über einen Dreizylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 117 Nm. Der Motor ist mit einer Einspritzung ausgestattet und hat einen Hubraum von 1050 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Sowohl vorne als auch hinten gibt es Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben mit radialer Monoblock-Technologie. Als Assistenzsysteme sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Der Tankinhalt beträgt 15,5 l.

Triumph Speed Triple RS 2018
Die Stärken der Triumph Speed Triple RS 2018 liegen in ihrer neuen Technik und den gut funktionierenden elektronischen Helfern. Der bewährte Motor wurde weiterentwickelt und bietet mehr Leistung und Drehzahl. Das hochwertige Fahrwerk ermöglicht viele Einstellmöglichkeiten. Die komfortable Sitzposition und die Möglichkeit zur individuellen Ausstattung sind ebenfalls positive Aspekte.
Die Schwächen der Triumph Speed Triple RS 2018 sind das Fehlen eines Windschilds, das hohe Gewicht und die geringe Bodenfreiheit.
Die Suzuki GSX-S1000 2022 hingegen verfügt über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Der Motor ist ebenfalls mit einer Einspritzung ausgestattet und hat einen Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten beschränken sich auf die Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben mit radialer Monoblock-Technologie. Als Assistenzsysteme sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, ein Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Triumph Speed Triple RS 2018. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt ist mit 19 l größer als bei der Triumph.

Suzuki GSX-S1000 2022
Die Stärken der Suzuki GSX-S1000 2022 liegen in ihrem souveränen Motor und dem hervorragenden Schaltassistenten mit Blipper. Das Handling ist ausgewogen und das Design mutig. Die bequeme Sitzposition und der gute Preis sind weitere positive Aspekte.
Die Schwächen der Suzuki GSX-S1000 2022 sind das nicht sehr umfangreiche Elektronikpaket, das kein 6-Achsen-IMU und kein Kurven-ABS beinhaltet. Die Instrumente am Lenker wirken etwas antiquiert und das Display ist nicht sonderlich gut ablesbar.
Technische Daten Triumph Speed Triple RS 2018 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple RS 2018

Die neue Speed Triple hat ihrer Vorgängerin einiges voraus. Sie ist stärker und smarter als das alte Modell, dreht höher und ist leichter. Ein Wechsel zur Neuen lohnt sich, wenn man auf diese Aspekte wert legt und das nötige Kleingeld parat hat. Dafür bekommt man ein vielseitiges Motorrad, dass den Fahrkomfort für längere Landstraßen-Fahrten mit dem Fahrspaß, den man sich für die Rennstrecke wünscht, vereint. Agil, handlich, smart und kraftvoll. Sie lässt sich die Speedy am besten beschreiben und wird unter ihren Fans definitiv mindestens so viel Anklang finden, wie ihre Vorgängerin.
Suzuki GSX-S1000 2022

Die neue GSX-S1000 ist vom Grundaufbau her eine alte Bekannte – Motor und Chassis stammen nach wie vor von der Vorgängerin. Allerdings wurde die Maschine in vielen Bereichen modernisiert und präsentiert sich vor allem optisch auf einem extrem hohen Niveau. Der Motor kann zwar nicht in der Liga der superpotenten Hyper-Nakeds mitspielen, funktioniert aber sehr harmonisch und kräftig genug. Auch das konventionelle Fahrwerk geht einen gelungenen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort ein. Hammerargumente sind definitiv das gelungene Design, der serienmäßige Quickshifter mit Blipper und nicht zuletzt der vergleichsweise niedrige Preis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple RS vs Suzuki GSX-S1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple RS 2018 und der Suzuki GSX-S1000 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2022 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2022 sind weniger Triumph Speed Triple RS 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 28. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple RS zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 130 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2018 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple RS geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple RS wurde am 05.02.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.