KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. BMW R 1250 RS 2019

KTM 1290 Super Duke GT 2016

KTM 1290 Super Duke GT 2016

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs BMW R 1250 RS 2019

Die KTM 1290 Super Duke GT aus dem Modelljahr 2016 beeindruckt mit einer umfangreichen Serienausstattung und einem sensationellen Motor. Mit 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Ihr einzigartiges Design macht sie zu einem Hingucker auf der Straße. Zudem verfügt sie über ein unkompliziertes Koffersystem, das das Reisen erleichtert. Die Telegabel Upside-Down und die Einarmschwinge sorgen für ein stabiles Fahrverhalten. Die KTM hat jedoch auch einige Schwächen, wie zum Beispiel einen dürftigen Windschutz und eine manuelle Windschildverstellung. Zudem liegt ihr Verbrauch recht hoch.

KTM 1290 Super Duke GT 2016

KTM 1290 Super Duke GT 2016

Die BMW R 1250 RS aus dem Modelljahr 2019 überzeugt mit einem präzisen und stabiles Fahrverhalten. Ihr agiler, drehfreudiger Boxer-Motor mit 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für Fahrspaß. Die moderne Optik und die tourentaugliche Sitzposition machen sie zu einem komfortablen Sporttourer. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig verbaut, ebenso wie auswählbare Fahrmodi. Das Farb-TFT-Display und der LED-Scheinwerfer sind ebenfalls Serie. Zudem bietet die BMW eine umfangreiche Zubehörliste. Allerdings könnte das Windschild höher sein und viele Features sind aufpreispflichtig.

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2016 als auch die BMW R 1250 RS 2019 einige Stärken. Die KTM punktet mit ihrer umfangreichen Serienausstattung und einem einzigartigen Design. Der Motor ist beeindruckend und das Koffersystem erleichtert das Reisen. Die BMW überzeugt mit einem präzisen Fahrverhalten, einem agilen Motor und einer modernen Optik. Die tourentaugliche Sitzposition und die serienmäßigen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle sind weitere Pluspunkte. Zudem bietet sie ein Farb-TFT-Display und einen LED-Scheinwerfer als Serienausstattung. Allerdings gibt es bei beiden Modellen auch Schwächen. Die KTM hat einen dürftigen Windschutz und eine manuelle Windschildverstellung. Der Verbrauch ist zudem recht hoch. Bei der BMW könnte das Windschild höher sein und viele Features sind aufpreispflichtig.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu BMW R 1250 RS 2019

KTM 1290 Super Duke GT 2016
BMW R 1250 RS 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartBoxer
BohrungBohrung108 mmBohrung102.5 mm
HubHub71 mmHub76 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment143 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung12.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig-Luft
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum1,254 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg125 mmFederweg140 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg156 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartMotor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.1 GradLenkkopfwinkel62.3 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,530 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungWindschild verstellbarAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke GT 2016

KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.

umfangreiche Serienausstattung

sensationeller Motor

einzigartiges Design

unkompliziertes Koffersystem

Windschutz dürftig

manuelle Windschildverstellung

recht hoher Verbrauch

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Optisch ist die neue BMW R 1250 RS die einzige im Bunde der fünf großen Boxer, die wirklich stark verändert wurde. Das passt sehr gut, denn durch den neuen ShiftCam-Motor mit seiner herrlichen Souveränität aus dem Drehzahlkeller hat sich der Charakter gewandelt, die RS ist nun ein noch besserer Tourer. Sie ist nach wie vor kein leichtes, kompaktes Motorrad, dafür bietet sie eine herrliche Stabilität und Komfort, lediglich der Windschutz könnte etwas besser sein. Doch auch die Sportlichkeit kommt nicht zu kurz, das enorm antrittsstarke Boxer-Triebwerk agiert äußerst agil. Wie gewohnt, verstehen es die Bayern ausgezeichnet, eine attraktive Zubehörliste anzubieten, aus der einige Features maßgeblich an der guten Performance beteiligt sind: Das ESA-Fahrwerk sollte bei oft wechselnden Beladungszuständen (Beifahrer, Gepäck) nicht fehlen, für den ultimativen Fahrspaß gehört der Schaltassistent Pro dazu.

präzises und stabiles Fahrverhalten

agiler, drehfreudiger Boxer-Motor

moderne Optik

tourentaugliche Sitzposition

ABS und Traktionskontrolle Serie

auswählbare Fahrmodi

Farb-TFT-Display und LED-Scheinwerfer Serie

umfangreiche Zubehörliste

Windschild könnte höher sein

viele Features aufpreispflichtig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs BMW R 1250 RS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der BMW R 1250 RS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2019 um etwa 43% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 erfährt einen Verlust von 860 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 310 CHF für die BMW R 1250 RS 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 RS 2019 sind mehr KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RS. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RS veröffentlicht am 06.11.2018.

Preis KTM 1290 Super Duke GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1250 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH