BMW F 700 GS 2016 vs. Suzuki V-Strom 650 2017

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

Loading...

Übersicht - BMW F 700 GS 2016 vs Suzuki V-Strom 650 2017

Die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt auch einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 verfügt über einen 798 ccm Motor mit einer Bohrung von 82 mm und einem Hub von 75,6 mm. Mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 77 Nm bietet sie eine erstaunliche Kraft für ihre Klasse. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und das Motorrad verfügt über einen Zweizylinder-Motor. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Zweiarmschwinge ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk. Mit einem Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bietet die F 700 GS eine gute Bodenhaftung. Der Radstand beträgt 1562 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 209 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 verfügt über einen 645 ccm Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 62,6 mm. Mit einer Leistung von 71 PS und einem Drehmoment von 62 Nm bietet sie eine gute Leistung, ist aber etwas weniger kraftvoll als die BMW. Der Antrieb erfolgt ebenfalls über eine Kette und das Motorrad verfügt über einen Zweizylinder-Motor. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Zweiarmschwinge ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS. Mit einem Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bietet die V-Strom 650 eine gute Bodenhaftung. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 213 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die BMW F 700 GS 2016 zeichnet sich durch ihre Handlichkeit aus. Sie ist leicht zu manövrieren und bietet eine gute Kontrolle in Kurven. Trotz ihrer geringen Größe bietet sie eine erstaunliche Kraft und Beschleunigung. Die Sitzposition ist gemütlich und die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine gute Verzögerung. Darüber hinaus ist die F 700 GS zu einem guten Preis erhältlich.

Die Suzuki V-Strom 650 2017 verfügt über einen quirligen und sparsamen Motor. Sie bietet eine ausgewogene Fahrt und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut zu handhaben. Der Windschutz ist gut und die Traktionskontrolle und das ABS sind serienmäßig enthalten. Die Optik des Motorrads ist im Stil der großen Schwester, der V-Strom 1000, gehalten. Das Cockpit verfügt über umfangreiche Armaturen, einschließlich einer Ganganzeige, und es gibt eine 12-Volt-Steckdose im Cockpitbereich. Auch die Suzuki V-Strom 650 ist zu einem guten Preis erhältlich.

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

Als Schwäche der BMW F 700 GS 2016 kann die beliebige Optik genannt werden. Sie ist nicht besonders auffällig und könnte für einige Fahrer weniger ansprechend sein.

Die Suzuki V-Strom 650 2017 hat als Schwäche, dass die Traktionskontrolle im Modus 2 sehr restriktiv ist. Dies kann dazu führen, dass das Motorrad bei bestimmten Bedingungen zu viel Leistung verliert.

Insgesamt sind sowohl die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 als auch die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 gute Motorräder für den Einsatz auf und abseits der Straße. Die BMW bietet eine gute Handlichkeit und erstaunliche Kraft, während die Suzuki einen quirligen Motor und ein ausgewogenes Fahrverhalten bietet. Die Entscheidung für eines der beiden Motorräder hängt von individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.

Technische Daten BMW F 700 GS 2016 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2017

BMW F 700 GS 2016
Suzuki V-Strom 650 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW F 700 GS 2016
BMW F 700 GS 2016
Suzuki V-Strom 650 2017
Suzuki V-Strom 650 2017

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares FahrwerkAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,275 mm
BreiteBreite855 mmBreite835 mm
HöheHöhe1,240 mmHöhe1,405 mm
RadstandRadstand1,562 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)209 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)213 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.

sehr handlich

erstaunlich kräftig

gemütliche Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

gute Bremsen

guter Preis

beliebige Optik

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 650 2017

Die kleine V-Strom 650 ist nicht nur optisch durch den ausgeprägten Entenschnabel, die gestapelten Scheinwerfer und die umfangreichen Instrumente nahe an der großen V-Strom 1000 dran. Die Ausstattung entspricht nämlich so gar nicht dem, was man unter" billigem Einstieg" versteht: Traktionskontrolle, quirliges Euro4-Triebwerk, harmonisches Fahrverhalten und noch zusätzliche Techno-Gadgets wie Low RPM Assist oder Suzuki Easy Start System. Der Preis hält sich zur Freude der Kundschaft in Grenzen.

quirliger, sparsamer Motor

ausgewogenes Fahrverhalten

guter Windschutz

Traktionskontrolle und ABS Serie

Optik im Stil der großen Schwester

umfangreiche Armaturen mit Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

guter Preis

Traktionskontrolle in Modus 2 sehr restriktiv

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 700 GS vs Suzuki V-Strom 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 700 GS 2016 und der Suzuki V-Strom 650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 650 2017 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2017 sind mehr BMW F 700 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die BMW F 700 GS. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 700 GS geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die BMW F 700 GS wurde am 02.07.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.

Preis BMW F 700 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen