Suzuki V-Strom 650 2011 vs. Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 650 2011

Suzuki V-Strom 650 2011

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 650 2011 vs Suzuki V-Strom 1000 2018

Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die für verschiedene Fahrer und Anforderungen entwickelt wurden. Die V-Strom 650 aus dem Jahr 2011 zeichnet sich durch ein relativ geringes Gesamtgewicht aus, was zu einer agilen und leicht zu handhabenden Fahrt führt. Der Motor der V-Strom 650 hat eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 62,6 mm, was zu einer Leistung von 67 PS und einem Drehmoment von 60 Nm führt. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 645 ccm bietet die V-Strom 650 ausreichend Power für den Alltagseinsatz. Das Fahrwerk der V-Strom 650 verfügt über eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung sowohl vorne als auch hinten, was eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen ermöglicht. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauweise, was zu einer guten Stabilität und Handhabung führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine starke und gut dosierbare Bremsleistung sorgt. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der V-Strom 650 beträgt 220 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 22 Liter, was eine gute Reichweite ermöglicht.

Im Vergleich dazu bietet die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 eine leistungsstärkere Maschine mit einem Bohrungsdurchmesser von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Dies führt zu einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm. Der Antrieb erfolgt auch hier über eine Kette. Mit einem Hubraum von 1037 ccm bietet die V-Strom 1000 eine beeindruckende Leistung und Durchzugskraft. Das Fahrwerk der V-Strom 1000 verfügt über eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne sowie für die Federvorspannung und Zugstufe hinten. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen und den Fahrstil. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise, was zu einer stabilen und dennoch komfortablen Fahrt führt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine starke Bremsleistung in Verbindung mit dem ABS. Die Reifendurchmesser und -breiten sind identisch mit denen der V-Strom 650. Der Radstand beträgt ebenfalls 1555 mm, während die Sitzhöhe auf 850 mm erhöht wurde. Das fahrbereite Gewicht der V-Strom 1000 beträgt 232 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt wurde auf 20 Liter reduziert, was immer noch eine gute Reichweite ermöglicht.

Suzuki V-Strom 650 2011

Suzuki V-Strom 650 2011

Die V-Strom 650 aus dem Jahr 2011 zeichnet sich durch ein angenehmes Fahrgefühl und einen positiven Ergonomie- und Sitzkomfort aus. Die Bremsen sind stark und gut dosierbar, was zu einer sicheren Fahrt beiträgt. Das ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die V-Strom 650 ist gut ausgestattet und bietet alles, was man für den täglichen Gebrauch benötigt. Eine Schwäche der V-Strom 650 ist jedoch, dass der Motor bei längeren Strecken mit Beifahrer an Leistung verliert.

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Die V-Strom 1000 aus dem Jahr 2018 bietet einen durchzugsstarken Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und Überholmanöver sorgt. Die Bremsen sind ebenfalls stark und verfügen über ABS, was für eine sichere Fahrt sorgt. Das Combined Brake System und die Traktionskontrolle tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Das Fahrwerk der V-Strom 1000 ist sowohl stabil als auch komfortabel und ermöglicht eine angenehme Fahrt auf verschiedenen Straßenoberflächen. Der Windschutz ist gut und die hohe Reisetauglichkeit macht die V-Strom 1000 zu einem idealen Begleiter für längere Touren. Die Armaturen sind komplett und umfassen auch eine Ganganzeige. Eine 12-Volt-Steckdose im Cockpitbereich ermöglicht das Laden von elektronischen Geräten unterwegs. Handprotektoren und Motorschutz sind serienmäßig vorhanden. Ein weiterer Vorteil der V-Strom 1000 ist der günstige Preis im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse. Eine Schwäche der V-Strom 1000 ist das spürbare Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven, was eine vorsichtige Fahrweise erfordert.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 als auch die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 eine solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die V-Strom 650 ist ideal für den täglichen Gebrauch und bietet eine angenehme Fahrt, während die V-Strom 1000 mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung eine gute Wahl für längere Touren und Abenteuer ist.

Technische Daten Suzuki V-Strom 650 2011 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 650 2011
Suzuki V-Strom 1000 2018

Motor und Antrieb

BohrungBohrung81 mmBohrung100 mm
HubHub62.6 mmHub66 mm
LeistungLeistung67 PSLeistung101 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,800 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment60 NmDrehmoment101 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,400 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.3
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum645 ccmHubraum1,037 ccm

Fahrwerk vorne

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,290 mmLänge2,280 mm
BreiteBreite840 mmBreite930 mm
HöheHöhe1,390 mmHöhe1,470 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt22 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 2011

Suzuki V-Strom 650 2011

Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.

Relativ geringes Gesamtgewicht

angenehmer Sound

positive Ergonomie und Sitzkomfort

starke, gut dosierbare Bremsen

ABS

gut ausgestattet.

Motor lässt mit Beifahrer bei langen Strecken doch eher nach.

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, kann auch die neue V-Strom 1000 sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen moderne Features wie ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000.

durchzugsstarker Motor

gute Bremsen mit ABS

Combined Brake System

Traktionskontrolle

stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

guter Windschutz

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen samt Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

Handprotektoren und Motorschutz Serie

günstiger Preis

spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 vs Suzuki V-Strom 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 2011 und der Suzuki V-Strom 1000 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2018 um etwa 124% höher. Die Suzuki V-Strom 650 2011 erfährt einen Verlust von 260 CHF in einem Jahr und 960 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'480 CHF und 1'730 CHF für die Suzuki V-Strom 1000 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2018 sind mehr Suzuki V-Strom 650 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 38 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH